Stada Gesundheitsreport

Deutsche Patienten mit wenig Vertrauen in Schulmedizin

Sprechende Medizin steht ganz oben auf der Wunschliste der Patienten in Deutschland.

Veröffentlicht:
Das ist Patienten in Deutschland laut einer Umfrage besonders wichtig beim Arzt: Geduldiges Zuhören und dass ihre Anliegen und Sorgen ernst genommen werden.

Das ist Patienten in Deutschland laut einer Umfrage besonders wichtig beim Arzt: Geduldiges Zuhören und dass ihre Anliegen und Sorgen ernst genommen werden.

© rogerphoto / stock.adobe.com

BERLIN. Die meisten Menschen wünschen sich von ihrem Arzt am dringendsten eine verständliche und detaillierte Erklärung von dem, was mit ihnen nicht stimmt und was sie tun können, damit es ihnen besser geht. Das belegt der Stada Gesundheitsreport 2019, der am Mittwoch in Berlin vorgestellt wurde, nun mit Daten aus über 18.000 Online-Interviews in neun Ländern Europas.

Für die repräsentative Online-Befragung wurden erstmals nicht nur mehr als 2000 Menschen in Deutschland, sondern jeweils ebenso viele in acht weiteren Ländern Europas interviewt, darunter neben England, Frankreich, Belgien, Italien und Spanien, auch Polen, Serbien und Russland.

63 Prozent der Befragten gaben an, dass ihnen verständliche und detaillierte Informationen bei der Behandlung besonders wichtig sind. Deutschland liegt dabei genau im Schnitt.

Mehr als in allen anderen Ländern wünschen sich die Befragten in Deutschland jedoch, dass ihr Arzt ihre Anliegen und Sorgen ernst nimmt (61 Prozent, Schnitt: 41 Prozent) und ihnen geduldig zuhört (48 Prozent, Durchschnitt: 35 Prozent). Wenig Wert legen Deutsche dagegen darauf, dass der Arzt ihnen etwas verschreibt, damit es ihnen besser geht (12 Prozent, Durchschnitt: 26 Prozent).

Dieses Ergebnis korrespondiert damit, dass die Deutschen deutlich mehr als die Befragten in allen anderen Ländern auf Hausmittel wie Pfefferminze, Ingwer und ähnliches setzen, wenn sie erste Symptome einer leichten Erkrankung wie etwa Bauchschmerzen bei sich bemerken (Deutschland: 49 Prozent, Durchschnitt: 27 Prozent). Außerdem greifen in Deutschland mehr Menschen als in anderen Ländern zu homöopathischen Medikamenten (fünf Prozent, Durchschnitt: zwei Prozent).

Individualisierung lässt Vertrauen in Schulmedizin schwinden

Nur 23 Prozent vertrauen der Schulmedizin voll und ganz, immerhin 39 Prozent der Deutschen vertrauen ihr wenigstens im Großen und Ganzen.

„Das liegt am Megatrend der Individualisierung“, sagte Trendforscher Sven Gábor Jánszky. Die Schulmedizin folge noch immer dem Prinzip „One fits all“. Das passe nicht zu der Gefühlslage, wie unterschiedlich und individuell Menschen und ihre Körper seien.

Besonders misstrauisch sind der Umfrage zufolge Frauen und Befragte zwischen 35 und 49 Jahren. Weniger Vertrauen in Schulmedizin als die Deutschen haben nur die Menschen in Russland, Polen und Serbien.

Gespaltenes Bild bei Fragen zur Organspende

Ein weiteres Ergebnis: 63 Prozent der Deutschen wären Organspender, wenn die Widerspruchslösung gelten würde. Den Angaben zufolge besitzen aber derzeit nur 36 Prozent einen Organspendeausweis.

In der Frage, ob die Zustimmungs- oder die Widerspruchslösung besser ist, zeigen sich die Befragten aus den sieben Ländern mit Widerspruchslösung insgesamt gespalten. Allerdings gehen 22 Prozent davon aus, dass durch die Zustimmungslösung viele Organspender verloren gehen. Weitere 24 Prozent betrachten Organspende als eine Art allgemeine Verpflichtung. (ami)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Projekt des Innovationsfonds

Praxen in NRW werden zur ePA befragt

Glosse

Großer Bruder, kleine Uhren

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren