Infektion?

Eine Million Dollar für Alzheimer Ursachenbeweis ausgeschrieben

Veröffentlicht:

NAPLES. Ist ein Infektionserreger die Hauptursache für Alzheimer-Erkrankungen? Der Arzt und CEO des Privatunternehmens Alzheimer's Germ Quest, Dr. Leslie Norins, lobt nach eigenen Angaben ein Preisgeld in Höhe von einer Million US-Dollar für den Wissenschaftler aus, der überzeugende Beweise für diese These liefern kann.

Der auf drei Jahre angelegte Wettbewerb ist zu Wochenbeginn gestartet. Forscher können sich unter ALZgerm.org bewerben. "Es ist an der Zeit, dass die Jagd nach einem Mikroorganismus, der bei Alzheimer die Rolle des Übeltäters spielt, offensiver mit Finanzmitteln ausgestattet wird", begründet Norins sein Vorpreschen. (maw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Oktobersitzung des CHMP

EU-Zulassung: Ein lachendes und ein weinendes Auge bei Sanofi

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Kommentare
Michael Peuser 18.01.201810:16 Uhr

Alzheimer-Forschung forscht am Ziel vorbei

"Alzheimer ist ein umgekehrter Krebs!" Lt. dem Nobelpreisträger Prof. Dr. Otto Heinrich Warburg ist Krebs ein Sauerstoffmangel in den Zellen. Bei Sauerstoffmangel geht die Zelle in die Zellgärung über und die Zelle bekommt dadurch mehr Energie als bei der normalen und gesunden Sauerstoffversorgung, so dass sich dann diese Zelle vermehrt vermehren kann und das ist Krebs.
Gehirnzellen können sich jedoch nicht vermehren. Diese sterben bei Sauerstoffmangel ab.
Alzheimer ist deshalb nicht heilbar. Man kann dagegen aber Alzheimer vermeiden oder stoppen, in dem man für eine Optimierung der Kapillaren sorgt und zusätzlich wie Prof. Dr.Lothar Wendt lehrte, die Verstopfung der Verbindungsstrecke zwischen den Kapillaren und den Zellen (Interstitium) durch das dort abgelagerte tierische Eiweiss beseitigt.

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt

Lesetipps
Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?