Fernbehandlung

Rhön plant Joint Venture mit Medgate

Der Klinikkonzern Rhön steigt in das Geschäft mit digitalen Arztbesuchen ein – und will Marktführer in Deutschland werden.

Veröffentlicht:

BAD NEUSTADT. Die Rhön Klinikum AG baut ihr Geschäft mit ambulanter medizinischer Versorgung jetzt überregional aus: Möglich machen das die neuen telemedizinischen Perspektiven, die der Ärztetag 2018 mit der Lockerung des berufsrechtlichen Verbotes der ausschließlichen Fernbehandlung eröffnet hat.

Am Donnerstag kündigte Rhön an, ein Gemeinschaftsunternehmen mit dem Schweizer Telemedizin-Anbieter Medgate gründen zu wollen. An „Medgate Deutschland“ werde Rhön mit 51 Prozent die Mehrheit halten. Auf den Schweizer Partner entfallen 49 Prozent. Finanzielle Details des Joint-Venture-Vorhabens werden nicht veröffentlicht.

Als Geschäftszweck der Medgate Deutschland werden zunächst nur „Behandlungen per Telefon, Internet oder Videoschaltung“ genannt. Dass dabei auch Synergien zu den sonstigen ambulanten und stationären Angeboten der Rhön Gruppe gehoben werden sollen, ist zu erwarten. Woran Konzernchef Stephan Holzinger keinen Zweifel lässt.

Man strebe nichts weniger als „die Marktführerschaft im Bereich telemedizinischer und digital-medizinischer Dienstleistungen in der Bundesrepublik an“, heißt es. Holzinger: „Medgate Deutschland hat das Potenzial, sich zu einem wichtigen zusätzlichen Geschäftsfeld für unser Unternehmen zu entwickeln. Wir erweitern mit diesem Angebot unsere Wertschöpfungskette auf sinnvolle Weise.“

Einen Starttermin für den operativen Betrieb von Medgate Deutschland gibt es noch nicht, da die Vertragsverhandlungen noch nicht abgeschlossen sind. Damit sei voraussichtlich bis zum Sommer zu rechnen, verlautet aus Unternehmenskreisen. Dann soll es aber auch „recht schnell losgehen“.

Das Potenzial für telemedizinische Dienstleistungen sei jedenfalls auch in Deutschland „riesig“, wie Medgate-CEO Dr. Andy Fischer verlauten lässt. „In der Schweiz hat heute fast jeder krankenversicherte Einwohner Zugang zu telemedizinischen Dienstleistungen und diese werden rege genutzt.“ Die berufsrechtliche Lockerung des Fernbehandlungsverbotes sowie die gesetzgeberisch bereits angekündigte Einführung des elektronischen Rezepts erlaubten „nun eine solche Entwicklung auch in Deutschland“.

Neben der Joint-Venture-Gründung in Deutschland prüft Rhön aber auch eine generelle Beteiligung an der Medgate Holding AG oder an einer ihrer Tochterfirmen oder auch, wie es weiter heißt, die Gründung einer weiteren gemeinsamen IT-Gesellschaft. Medgate, Betreiber der Digitalsprechstunde „Medgate Tele Clinic“, wurde 1999 gegründet und beschäftigt nach eigenen Angaben aktuell 330 Mitarbeiter, darunter über 100 Ärzte. Außer in der Schweiz ist das Unternehmen in den Vereinigten Arabischen Emiraten, Indien, den Philipinen und der Slowakei aktiv. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Praxisverwaltung

Doctolib bringt neues KI-PVS an den Start

Umstellung TI-Kryptografie von RSA auf ECC

Wechsel zu neuem eHBA: KBV bittet Netzagentur um Fristverlängerung

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie