Pharma-Deal

Pfizer übernimmt Therachon und meldet ersten Erfolg mit neuer Gentherapie

Pfizer hat das private Biotechunternehmen Therachon übernommen. Der New Yorker Pharmakonzern zahlt zunächst 340 Millionen Dollar.

Veröffentlicht:

NEW YORK. Pfizer hat das private Biotechunternehmen Therachon übernommen. Der New Yorker Pharmakonzern zahlt zunächst 340 Millionen Dollar. Weitere 470 Millionen Dollar können fällig werden, sobald bestimmte Meilensteine in der Entwicklung des Medikamentenkandidaten TA-46 gegen Achondroplasie erreicht werden. Dabei handelt es sich um einen Inhibitor des Fibroblasten-Wachstumsfaktor-Rezeptors 3 (FGFR3), der bei der Achondroplasie mutiert ist. TA-46 hat den Angaben zufolge die klinische Phase I bereits absolviert und sowohl in den USA als auch in Europa Orphan Drug Status.

Zugleich berichtet Pfizer von Fortschritten mit einem weiteren Orphan-Kandidaten aus der eigenen Pipeline: Für eine experimentelle Gentherapie gegen Duchenne-Muskeldystrophie („PF-06939926“), bei der ein Minidystrophin-Gen mittels Adenoviren in Muskelfasern eingebracht wird, lägen jetzt erste hoffnungsvolle Daten zu Sicherheit und Wirksamkeit vor, die die Vorbereitung einer globalen, plazebokontrollierten Phase-III-Studie rechtfertigten. Diese Studie werde voraussichtlich in der ersten Jahreshälfte 2020 starten.

Weitere Entwicklungserfolge kann Pfizer mit der kürzlich erfolgten EU-Zulassung seines Parb-Inihibitors Talazoparib (Talzenna®) gegen HER2-negativen Brustkrebs verbuchen sowie mit der US-Zulassung eines Bevacizumab-Similars (Original: Avastin® von Roche). In Europa wurde Pfizers Bevacizumab-Nachbau (Zirabev®) bereits im Februar zugelassen, ist in Deutschland jedoch noch nicht im Markt. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EU-Pharma-Regulierung: Impulse für Deutschland

IQWiG-Methoden-Papier und EU-Guidances: Ein Vergleich

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Cencora Global Consulting Services
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt

Lesetipps
Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen

Systeme zur kontinuierlichen Glukosemessung sind zwar hoch akzeptiert, aber komplett verzichten kann man auf die HbA1c-Messung (noch) nicht.

© stivog / stock.adobe.com

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Rezeptunterschrift? Immer eigenhändig. Immer!

© detailblick-foto / stock.adobe.com

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress