Bundesverband Managed Care bietet Informationen und Austausch

BERLIN (eb). Mit über 180 qm stellt der Bundesverband Managed Care wie schon im vergangenen Jahr den größten Stand auf dem Hauptstadt-Kongress. Im Rahmen des umfangreichen Lounge-Programms haben die Besucher des Hauptstadtkongresses die Möglichkeit, sich am BMC-Stand über die neuesten Entwicklungen im Bereich Managed Care zu informieren und auszutauschen.

Veröffentlicht:

Mit seinen aktuell mittlerweile fast 160 Mitgliedern repräsentiert der BMC die gesamte Breite des deutschen Gesundheitsmarkts. Immer mehr Akteure, so der BMC, schätzen den Verband als "Plattform des inhaltlichen Austauschs jenseits partikularer Interessenvertretung".

Der BMC versteht sich als Plattform für Innovationen im Gesundheitswesen und als Forum für innovatives Versorgungsmanagement in Deutschland.

Gesundheitsdienstleister wie almeda, com2health, IGV Connect oder medco celesio BV kommen genauso zu Wort wie etwa die Pharmaindustrie (Avidiamed, Berlin Chemie, Grünenthal). Unternehmen wie die Algesiologikum GmbH, ARBUMA und Medical Contact zeigen, so der BMC, Perspektiven für Leistungserbringer in einem sich wandelnden Gesundheitsmarkt.

Die Kassenärztliche Vereinigung Bayerns präsentiert ihre Konzepte für neue regionale Handlungsspielräume in der ambulanten Versorgung mit Blick auf ein ausgewogenes Verhältnis von Kollektiv- und Selektivvertrag.

Der BMC versteht sich als ein pluralistischer Verein für innovative Systementwicklung im Gesundheitswesen.

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Hauptstadtkongress 2025

DiGA-Experten fordern breiteres Angebot

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vorsorge ab 45 Jahren

Darmkrebs-Screening: Einfachere Teilnahme, höhere Akzeptanz

Lesetipps
Fünf farbige Türen, die alle ein Fragezeichen in der Mitte haben, stehen nebeneinander.

© Sawyer0 / stock.adobe.com

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?