Kongressvorschau

Delegation, Substitution - und kein Ende

Veröffentlicht:

Sie ist ein gesundheitspolitischer Dauerbrenner: die Delegation und Substitution ärztlicher Leistungen erhitzt die Gemüter.

Experten kritisieren, dass die Diskussion oft zu wenig sachbezogen sei und sich nicht an Interessengruppen oder an politischem Kalkül orientieren dürfe.

Im Oktober 2011 hat der GBA eine Richtlinie zur Übertragung von ärztlichen Tätigkeiten an spezialisierte Pflegekräfte verabschiedet, die Modellversuche mit einer Laufzeit bis zu acht Jahren für die Übertragung und damit die Substitution ärztlicher Tätigkeiten auf Krankenpflegekräfte ermöglicht.

15 ärztliche Spitzenverbände, darunter BÄK, KBV und Marburger Bund, haben daraufhin in einer gemeinsamen Resolution gefordert, dass Delegation ärztlicher Leistungen vollständig in der Hand von Ärzten bleiben müsse.

Aus Sicht dieser Verbände führt eine Substitution ärztlicher Leistungen zu einem Qualitätsabfall und zu Unwirtschaftlichkeit in der Versorgung. Die Deabtte hält an.

Delegation statt Substitution. Zusammenarbeit im Team. 13. Juni, 12-13.30 Uhr; Wie weiter bei Delegation und Substitution? 14. Juni, 14.30-16 Uhr

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

Hauptstadtkongress 2025

DiGA-Experten fordern breiteres Angebot

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag