Neuer Termin

Deutscher Krebskongress auf November verschoben

Der Deutsche Krebskongress (DKK) findet nicht im Februar statt – sondern vom 13. bis 16. November 2022. Warum es sich lohnt dabei zu sein, erklärt Kongresspräsident Professor Michael Ghadimi.

Veröffentlicht:

Berlin. Der Deutsche Krebskongress (DKK) wird verschoben. Statt Ende Februar soll der DKK 2022 im November stattfinden. Der genaue Termin: 13. bis 16. November. Auch dann ist der DKK in Präsenz im CityCube Berlin geplant, wie auf deutscher-krebskongress.de, der Homepage zum Kongress, hingewiesen wird.

Professor Michael Ghadimi von der Universitätsmedizin Göttingen (UMG), der Präsident des DKK, erklärt im Interview, warum es wichtig ist, am DKK teilzunehmen (Forum 2021; 36: 442–445): „Ausgefeilte, wohlmeinende Innovationen und Konzepte nützen wenig, wenn sie nicht von einer Mehrheit getragen und umgesetzt werden: Worten müssen Taten folgen. Um an diesen Punkt zu gelangen, ist der Diskurs unter den verschiedenen Akteuren Bedingung. Deshalb ist es so wichtig, dass möglichst viele in der Onkologie Tätige durch ihre Teilnahme am DKK 2022 an diesem Prozess teilhaben.“

Insbesondere mit der Politik solle diskutiert werden: „Der Kongress bietet eine ausgezeichnete Plattform, der Politik unsere Sorgen und unsere Ansprüche näherzubringen und sie für die Onkologie und die Belange von Krebspatientinnen und Krebspatienten zu sensibilisieren.“ Dies sei – spezifisch vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie – ein wichtiges Ziel, da „andere schwerwiegende Erkrankungen aus dem Blickfeld zu geraten drohen.“

Auch dem Nachwuchs verspricht Ghadimi: „Wir werden den jungen Onkologinnen und Onkologen beim DKK 2022 eine Plattform bieten.“ Derzeit bereite die medizinische Ausbildung in Deutschland nämlich nicht gut auf die Arbeit in der klinischen Forschung vor. (ker)

Mehr Informationen auf: deutscher-krebskongress.de

Jetzt abonnieren
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Behandlungsalgorithmus der aktualisierten S3-Leitlinie für das SCLC im Stadium T3−4 und/oder N2−3, M0 („Limited Disease“, LD)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Kleinzelliges Lungenkarzinom im Stadium Limited Disease (LD-SCLC)

Neuer Standard: Durvalumab beim LD-SCLC in S3-Leitlinie empfohlen

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: LUMINANCE-Studie: Gesamtüberleben (OS) unter Behandlung mit EP (Etoposid + Platin) plus Durvalumab

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Kleinzelliges Lungenkarzinom

ED-SCLC: Real-World ähnliche Studie unterstreicht Effektivität von Durvalumab

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Aktualisierte Ergebnisse der Phase-III-Studie AEGEAN

© Budi / stock.adobe.com (generiert mit KI)

Perioperatives Durvalumab beim resezierbaren NSCLC im Stadium IIA–IIIB [N2]

Aktualisierte Ergebnisse der Phase-III-Studie AEGEAN

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung