Die neun tropenspezifischen Pflichtfragen

Bei kranken Tropenrückkehrern sind neun anamnestische Fragen entscheidend. Damit kommt man einer Diagnose schon auf die Spur.

Von Ursula Armstrong Veröffentlicht:
Rückkehr aus den Tropen: Acht Prozent der Reisenden sind krank und gehen zum Arzt

Rückkehr aus den Tropen: Acht Prozent der Reisenden sind krank und gehen zum Arzt

© Foto: Mikael Damkierwww.fotolia.de

Kommen Reisende krank aus den Tropen zurück, ist die Anamnese zentral bei der Diagnostik. Entscheidend seien neun "tropenspezifische Pflichtfragen", sagte der Tropenmediziner Dr. Fritz Holst aus Marburg.

  • Wann waren Sie verreist? Die Inkubationszeit allein etwa kann wichtige Hinweise geben. Wer eine Woche in Asien war und fünf Wochen später Fieber bekommt, wird kein Dengue-Fieber haben.
  • Wo waren Sie genau? In der Stadt oder auf dem Land? Viele afrikanische Städte sind malariafrei. Auch über 2000 Metern Höhe gibt es keine Malaria.
  • Wie haben Sie übernachtet? Im Hotel, in einer Hütte oder im Zelt? Mit Moskitonetz oder nicht? Eventuell kann man sich dann auf nachtaktive Vektoren wie Sandfliegen oder Anophelesmücken konzentrieren.
  • Was haben Sie gegessen? Verzehr von Fleisch, das in den Tropen meist nie voll durchgebraten ist, kann zu E.coli-Infektionen führen.
  • Hatten Sie ungeschützten Sexualverkehr? Eine Studie mit 782 Tropenreisenden hat ergeben, dass 19 Prozent in den Tropen Sex mit einem neuen Partner hatten, davon 63 Prozent ohne Kondom.
  • Waren Sie in den Tropen in medizinischer Behandlung? Durch Spritzen und Impfungen kann es etwa zur Übertragung von Hepatitis-B-Viren kommen.
  • Was haben Sie auf der Reise genau unternommen? Süßwasserkontakt könnte für eine Bilharziose sprechen, eine Höhlenbesichtigung für eine Leptospirose durch Fledermäuse.
  • Hatten Sie Kontakt zu Tieren? Dabei ist nicht nur an Hunde (Tollwut), oder Nagetiere (Lassafieber, Hantavirus), sondern auch an TsetseFliegen (Schlafkrankheit), an Zecken (Afrikanisches Zeckenbissfieber, Rickettsiose) zu denken.
  • Und schließlich muss natürlich nach den Prophylaxe-Maßnahmen gefragt werden.
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Lesetipps
Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber