Disease Interception auf den Punkt

Veröffentlicht:

Der Grundgedanke von Disease Interception ist die Identifizierung und Therapie von Betroffenen, nicht von Patienten. Das neuartige Konzept beruht auf drei Säulen:

  • Der Betroffene sollte noch keine Symptome aufweisen. Wenn die Erkrankung ausgebrochen ist, könnte es schon zu spät für Disease Interception sein.
  • Voraussetzung für die Anwendung von Disease Interception ist die Entwicklung validierter Biomarker mit hinreichend hoher Sensitivität und Spezifität, um die Erkrankung im präsymptomatischen Stadium zu erkennen.
  • Gekoppelt an die frühe Identifizierung der Betroffenen mittels Biomarker ist der Beginn einer hochspezifischen Therapie, die zielgenau in die frühe Pathophysiologie der Erkrankung eingreift, um die weitere Entwicklung zu stoppen, zu verzögern oder umzukehren und die Symptommanifestation zu verhindern.
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Lesetipps
Ein Wegweiser-Schild

© PX Media / stock.adobe.com

Antidiabetika

Diabetes-Medikation: Welches Inkretin-Mimetikum ist das richtige?