Durchblick bei der Diagnose

Ob zur Diagnose einer venösen Insuffizienz oder zur fetalen Untersuchung - die Sonografie spezialisiert sich zunehmend. Das gilt auch für die Ergometrie.

Von Thomas Müller Veröffentlicht:

Manche Entwicklungen gehen in der Medizintechnik sehr schnell: Kaum hat der italienische Neurologe Professor Paolo Zamboni die chronische zerebrospinale venöse Insuffizienz (CCSVI) als neues Syndrom vorgestellt - schon gibt es ein Ultraschallgerät, mit dem es sich nachweisen lässt.

Das MyLabVinco™ von Esaote (Halle 9/A22) kombiniert transkranielle und extrakranielle Farbdopplersonografie und ist speziell darauf zugeschnitten, CCSVI-Kriterien zu erkennen - inklusive Analyse-Protokoll und Scoring-System.

Spezialisiert auf dreidimensionales "Baby-TV" ist dagegen das Volume NT™ von SonoAce (Halle 9/B 60). Es kann sowohl die Lage des Kindes als auch die Midsagittalebene automatisch erkennen und erleichtert gute Darstellungen des gesamten fetalen Skeletts. Per HDVISystem liefert es zudem Bilder in HD-Qualität.

Wie es Herz und Lunge unter Belastung geht, das lässt sich etwa mit dem CS-200 Ergo-Spiro von Schiller (Halle 9/ E05) feststellen. Das Gerät verfügt etwa über eine wartungsfreie Mikro-Brennstoffzelle für die Sauerstoffmessung.

Zwar ohne Lungenfunktionsmessung aber dafür drahtfrei lässt sich das X-Scribe von Mortara (Halle 9/B 32) verwenden. Das kleine, tragbare EKG übermittelt Daten per Funk. Kollabiert ein Patient beim Belastungs-EKG, verheddert er sich wenigstens nicht in den Kabeln.

Zur Bildergalerie

 

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Antibiotika

Betalactam-Allergie: Woran sich eine falsche Diagnose erkennen lässt

Folgen für vier MVZ

Unruhe im MEDI-Verbund nach Entlassung eines Geschäftsführers

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Lesetipps
Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Einer Person wird Blut abgenommen.

© luaeva / stock.adobe.com

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!