Durchblick bei der Diagnose

Ob zur Diagnose einer venösen Insuffizienz oder zur fetalen Untersuchung - die Sonografie spezialisiert sich zunehmend. Das gilt auch für die Ergometrie.

Von Thomas Müller Veröffentlicht:

Manche Entwicklungen gehen in der Medizintechnik sehr schnell: Kaum hat der italienische Neurologe Professor Paolo Zamboni die chronische zerebrospinale venöse Insuffizienz (CCSVI) als neues Syndrom vorgestellt - schon gibt es ein Ultraschallgerät, mit dem es sich nachweisen lässt.

Das MyLabVinco™ von Esaote (Halle 9/A22) kombiniert transkranielle und extrakranielle Farbdopplersonografie und ist speziell darauf zugeschnitten, CCSVI-Kriterien zu erkennen - inklusive Analyse-Protokoll und Scoring-System.

Spezialisiert auf dreidimensionales "Baby-TV" ist dagegen das Volume NT™ von SonoAce (Halle 9/B 60). Es kann sowohl die Lage des Kindes als auch die Midsagittalebene automatisch erkennen und erleichtert gute Darstellungen des gesamten fetalen Skeletts. Per HDVISystem liefert es zudem Bilder in HD-Qualität.

Wie es Herz und Lunge unter Belastung geht, das lässt sich etwa mit dem CS-200 Ergo-Spiro von Schiller (Halle 9/ E05) feststellen. Das Gerät verfügt etwa über eine wartungsfreie Mikro-Brennstoffzelle für die Sauerstoffmessung.

Zwar ohne Lungenfunktionsmessung aber dafür drahtfrei lässt sich das X-Scribe von Mortara (Halle 9/B 32) verwenden. Das kleine, tragbare EKG übermittelt Daten per Funk. Kollabiert ein Patient beim Belastungs-EKG, verheddert er sich wenigstens nicht in den Kabeln.

Zur Bildergalerie

 

Schlagworte:
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Grundlagenforschung zu mRNA-Impfstoffen

Medizin-Nobelpreis geht an Katalin Karikó und Drew Weissman

Protesttag der Ärzteschaft

Ärzte werfen Lauterbach den Kittel hin

Kardiopulmonale Reanimation

Das Lazarus-Phänomen – das Comeback nach dem Ende

Lesetipps
Gegen immer mehr Erreger von Atemwegsinfektionen kann im Herbst geimpft werden. Der Schutz kommt vor allem Risikogruppen zugute.

© colnihko / stock.adobe.com

Interview mit STIKO-Mitglied Bogdan

Herbst-Impfungen: Aller guten Dinge sind drei

Krankes Kind mit Grippe im Bett KI

© Knopp-Pictures / stock.adobe.com

57. DEGAM-Jahrestagung

Mama ist Ärztin – das kann auch zum Problem werden

Diagnosegebende enge Grenzwerte können auch kritisch gesehen werden: Um ein mögliches „Diabetes-Stigma“ ging es jetzt auch beim DEGAM-Kongress. (Symbolbild)

© Andrey Popov - stock.adobe.com

Nationale Versorgungsleitlinie Diabetes mellitus

Blutzucker-Grenzwerte: Mit der Diagnose kommt das Stigma