Anmeldungen noch möglich

Europäischer Gesundheitskongress setzt auf Eigeninitiave

Mit größeren Freiheiten für die Akteure vor Ort und mehr Eigeninitiative könnte manches ungenutzte Potenzial im Gesundheitswesen gehoben werden. Praktische Lösungen werden beim Europäischen Gesundheitskongress am 10. und 11. Oktober in München diskutiert.

Veröffentlicht:

München. Kritisiert wird das deutsche Gesundheitswesen oft und gerne. Dabei gibt es viel Potenzial, das mit mehr Freiheiten für die Beteiligten und Eigeninitiative gehoben werden könnte. Davon gehen die Organisatoren des Europäischen Gesundheitskongresses aus, der am 10. und 11. Oktober 2024 in München stattfindet.

Unter dem Motto „Umsetzungsrevolution im Gesundheitswesen: Eigeninitiative ist der Schlüssel zum Erfolg“ diskutieren zahlreiche renommierte Akteure aus dem Gesundheitswesen praktische Lösungen, wie bessere Zusammenarbeit über regionale und nationale Grenzen hinweg gelingen kann.

Ein Schlüssel zum Erfolg sei, „den Beteiligten vor Ort die Freiheiten zu geben, innovative Lösungen für ihre Region zu finden“, sagt zum Beispiel Professor Andreas Beivers, Studiendekan für Gesundheitsökonomie an der Hochschule Fresenius in München und wissenschaftlicher Leiter des Kongresses. (eb)

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Pneumologen hoffen seit Langem, dass man die Entzündung bei COPD endlich in den Griff bekommen und „das Übel an der Wurzel packen“ kann.

© Tahir/Generated with AI/stock.ad

Inflammation in den Griff kriegen

COPD: Welche Neuerungen in der Therapie und Diagnostik stehen an?