Die Strukturierung des Kongressprogramms in farbig markierte Pfade erleichtert die Orientierung.

Ärzte Zeitung: Der Internistenkongress bietet wieder viereinhalb Tage lang ein volles Programm mit Symposien, Tutorials, Pro- und Contra-Debatten, aber auch Kursen und Fallkonferenzen. Was raten Sie, Herr Professor Kolloch, Kongress-Neulingen, die hier die Qual der Wahl haben?

Kongresspräsident Rainer Kolloch zum 115. DGIM-Kongress in Wiesbaden

Professor Rainer Kolloch: Zur besseren Orientierung im Kongressprogramm haben wir wieder eine Strukturierung in "Pfade" geplant. Dieses Vorgehen hat sich ja schon beim letztjährigen Internistenkongress bewährt. Unser Angebot dieses Jahr: Pfad 1 führt zum Facharzt für Innere Medizin, Pfad 2 widmet sich vor allem der Notfallmedizin und Pfad 3 bringt den Facharzt mit "Up-to-date"-Veranstaltungen oder Sessions unter dem Titel "Clinical Year in Review" auf den neuesten Stand. Dann gibt es noch den Pfad 4, der die künftigen Entwicklungen in der Inneren Medizin aufzeigt sowie Pfad 5, die Veranstaltung "Chances", ein Forum für junge Mediziner, in dem es um Perspektiven für den wissenschaftlichen und klinischen Nachwuchs geht.

Ärzte Zeitung: Wird das Prinzip der Strukturierung des Programms in Pfade dann bei der weiteren Kongressplanung berücksichtigt?

Kolloch: Ja. So sind die Veranstaltungen eines bestimmten Pfades im Programm immer mit der gleichen Farbe gekennzeichnet, und die Veranstaltungen zu einem Pfad finden auch bevorzugt in immer dem gleichen Hörsaal statt.

Ärzte Zeitung: Wie können sich die Besucher des DGIM-Kongresses jetzt schon diejenigen Veranstaltungen aussuchen, zu denen sie gehen möchten?

Kolloch: Die Kongresshomepage www.dgim2009.de bietet den Besuchern die Möglichkeit, sich jetzt schon das Kongressprogramm individuell zusammenzustellen. Über eine Warenkorbfunktion kann das gewählte Programm verwaltet und ausgedruckt werden.

Wird die eigene E-Mail-Adresse hinterlegt, wird man zudem über etwaige Änderungen im individuellen Kongressprogramm benachrichtigt. Zusätzlich kann das individuell zusammengestellte Kongressprogramm in den eigenen Outlook-Terminkalender importiert und darüber auf das Mobiltelefon übertragen werden. (mal)

Schlagworte:
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie