Kongressvorschau

Gesundheitskarte ganz praxisnah

Veröffentlicht:

Die elektronische Gesundheitskarte (eGK) wird ab Oktober Einzug in Deutschlands Praxen halten. Doch was genau kommt hierbei auf Ärzte zu? Und wie wird das Handling mit der neuen Karte die Praxisabläufe eventuell modifizieren?

Gegner und Befürworter der Karte haben sich einen jahrelangen Schlagabtausch über die Sicherheit der auf der elektronischen Gesundheitskarte gespeicherten Patientendaten sowie das Notfalldatenmanagement geliefert.

Wie das Notfalldatenmanagement konkret in der Praxis aussehen wird, dazu referiert Dr. Franz-Joseph Bartmann auf dem diesjährigen Hauptstadtkongress. Bartmann ist Präsident der Ärztekammer Schleswig-Holstein, Bad Segeberg; und zugleich Vorsitzender des Ausschusses Telematik in der Bundesärztekammer.

Mit der Arzt-zu-Arzt-Kommunikation im Zeitalter der elektronischen Gesundheitskarte wird sich Dr. Carl-Heinz Müller, seines Zeichens Vorstand der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, Berlin, auseinandersetzen. Auch hier wird es vorrangig um praxisrelevante Aspekte im Umgang mit der eGK gehen.

Der elektronischen Fallakte in der Telematikstruktur nimmt sich Jörg Meister von der Deutschen Krankenhaus-Gesellschaft (DKG) an.

"Ärztliche Anwendungen der eGK und Telematikinfrastruktur", Deutsches Ärzteforum, Mittwoch, 11.05., 16.15 Uhr bis 18 Uhr im Salon 17/18.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus