Medica

Hersteller integriert HD-Kamera in OP-Leuchte

Jede Op-Sekunden dokumentieren oder Medizinstudenten jeden Op-Schritt aus der Ich-Perspektive demonstrieren: Ein Hersteller hat eine Kamera in OP-Leuchten integriert – und das System kann noch mehr.

Veröffentlicht:
Eine Internet-fähige Kamera in der OP-Leuchte macht es möglich, einem spezialisierten Kollegen einen Problemfall direkt zu zeigen. Im Bild: Die neue Ultra-HD-Kamera des Herstellers.

Eine Internet-fähige Kamera in der OP-Leuchte macht es möglich, einem spezialisierten Kollegen einen Problemfall direkt zu zeigen. Im Bild: Die neue Ultra-HD-Kamera des Herstellers.

© SIMEON Medical

DÜSSELDORF. Die überbordende Bürokratie ist ein Dauerbrenner in Praxen und Kliniken. Das haben längst auch die Medizintechnikhersteller als Marktlücke für sich erkannt.

Mit einer außergewöhnlichen Idee wartete der OP-Leuchten-Hersteller Simeon Medical auf der Medica in Düsseldorf auf: Der Mittelständler aus dem schwäbischen Tuttlingen hat in seine OP-Leuchten Kameras integriert.

Von der Op-Aufzeichnung bis hin zu Schulungsvideos

Damit lässt sich zum einen der Status vor und nach der Op unkompliziert dokumentieren. Gleichzeitig können Operationen so aber auch komplett aufgezeichnet und damit für Schulungszwecke genutzt werden oder direkt auf einen Bildschirm für Zuschauer übertragen werden. "Das ist gerade für Unikliniken interessant", erklärte Simeon Medical Geschäftsführer Dr. Markus Keussen.

In Sachen Haftpflicht und Dokumentation ist für Kliniken aber vor allem spannend, dass sich das Unternehmen einen Partner mit ins Boot geholt hat, der eine Videomanagementlösung aufgesetzt hat, die via IT-Schnittstelle direkt mit dem Klinikinformationssystem (KIS) kommuniziert.

Keussen demonstrierte auf der Medica, wie das System funktioniert. Über einen Touchscreen im OP lassen sich zum einen die Leuchte und die integrierte Kamera steuern, zum anderen kann darüber die Patientenakte aufgerufen werden.

Op-Video direkt mit Operationsdaten verknüpfen

So können die Op-Videosequenzen direkt dort abgelegt werden, es stehen aber auch für die Op noch einmal wichtige Daten aus der Patientenakte bereit. Außerdem können über den Bildschirm Arbeitslisten aufgerufen werden.

Solche Innovationen gelingen auch deshalb, weil das Unternehmen die Anwender in die Produktentwicklung einbezieht und gezielt nachhakt, wo sich Arbeitsprozesse vielleicht durch die Technik verbessern lassen oder wo es im Klinikbetrieb hakt, wie Tobias Lang, ebenfalls Geschäftsführer bei Simeon Medical, erläuterte.

Ganz ohne Kabel

So ist das Unternehmen auch darauf gekommen, eine mobile OP-Leuchte zu entwickeln, die nicht einmal zum Aufladen der Akkus ans Stromnetz angehängt werden muss. Gelöst wurde das Problem, dass doch immer irgendwo Kabel mitgezogen werden mussten, indem es eine Wandladestation für bis zu vier Batterien gibt.

Diese werden dann an das Lampensystem angedockt. Die mobile Lampe kann mit bis zu zwei Akkus ausgestattet werden, sodass die Betriebszeit für Untersuchungslampen bei bis zu 14 Stunden und für den chirurgischen Bereich bei bis zu zehn Stunden liegt.

"Die Idee ist entstanden, weil unsere Kunden aus dem südamerikanischen Raum wegen der häufigen Stromausfälle vor Ort verstärkt nach Leuchten mit Batterie-Backup gefragt haben", so Keusser.

Bereits auf der Medica zu sehen war auch die neue 4K-Ultra-HD-Kamera, die das Unternehmen ab Frühjahr auf den Markt bringen will. Allerdings als Einzel-OP-Kamera und nicht integriert in die Leuchten.

Videokonferenz möglich

Die Kamera hat eine Auflösung von über 8,8 Millionen Pixel. Das bietet vor allem im Bereich der Telemedizin, wenn Experten zur Op zugeschaltet werden, feinstrukturiertere Aufnahmen.

Aber auch das Thema Hygiene hat das Tuttlinger Unternehmen angegangen: "Unsere Anti.BAC-Beschichtung schafft eine Keimreduktion von 99,99 Prozent", so Lang. (reh)

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Maquet Otesus OP-Tischsystem

© Getinge Deutschland GmbH

Unternehmen im Fokus

Flexible und ökonomische OP-Tischsysteme

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Getinge Deutschland GmbH, Rastatt
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung