Infos im Web zur sicheren Arzneitherapie bei Schwangeren

Im vergangenen Jahr startete der Aktionsplan zur Verbesserung der Arzneimitteltherapiesicherheit. Umgesetzt wurde das Internetprojekt "Embryotox".

Veröffentlicht:

Die Arzneimitteleinnahme in der Schwangerschaft ist ein heikles Thema - für die Patientin wie den behandelnden Arzt. "Es gibt kaum Informationsquellen zum tatsächlichen Risiko", so Dr. Christof Schäfer aus Berlin. Dass bestätige auch die zunehmende Zahl an Anfragen beim Berliner Beratungszentrum für Embryonaltoxikologie. Allein im Jahr 2008 seien es 14 000 gewesen, berichtete Schäfer. Die Daten aus den Anfragen würden teilweise auch zur Follow-up-Dokumentation genutzt. Eine aktuelle Auswertung habe etwa ergeben, dass das Schwangerschaftsverhütungsprogramm bei der Therapie mit Isotretinoin offenbar nicht konsequent befolgt wird. Um die Arzneimitteltherapiesicherheit bei Schwangeren weiter zu verbessern, sei zudem ein Internet-Projekt umgesetzt worden, das sich speziell an Ärzte und Apotheker richtet. Dabei würden zum einen Meldungen zu Gefährdungen erfasst, zum anderen könnten Infos zur Arzneiauswahl und Therapie bei bestimmten Erkrankungen abgerufen werden. (run)

www.embryotox.de

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

DGIM-Kongress

Ulcus cruris venosum erfordert rasche Kompression

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung