Liebe Leserin, lieber Leser,

Veröffentlicht:

Wolfgang van den Bergh, Chefredakteur

Die Erwartungen an den 116. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) sind groß. Und das ist gut so: Nur so hat es die DGIM in den vergangenen Jahren immer wieder geschafft, die Ergebnisse der Vorjahre zu toppen und den Kongress zu einem Publikumsmagneten zu machen. Auch 2010 erwarten die Veranstalter über 8000 Gäste.

2010 liegt ein Schwerpunkt bei den bildgebenden Verfahren, die vom Kongresspräsidenten als Paradebeispiel für den medizinischen Fortschritt genannt werden. Solche Verfahren spielen in der gesamten Inneren Medizin eine immer wichtigere Rolle - das gilt für Ultraschall, alle radiologischen Verfahren, Kernspintechniken bis hin zur Endoskopie. Darüber hinaus wird sich der Kongress mit Infektionskrankheiten und Notfallmedizin beschäftigen. Auch hier gibt es eine klare Antwort auf Entwicklungen der vergangenen Jahre, in denen etwa alte Infektionskrankheiten durch Resistenzentwicklungen wieder zum aktuellen Behandlungsszenario gehören.

Doch was wäre ein Internistenkongress ohne die Gesundheitspolitik? Es gehört zur Tradition, dass der Kongress im Frühjahr auch politische Akzente setzt, die bei anderen Kongressen aufgegriffen werden. Im Mittelpunkt dabei stehen wird eine erste Bilanz liberaler Gesundheitspolitik. Minister Rösler ist von ärztlicher Seite mit Vorschusslorbeeren bedacht worden. Mit ihm ist der Wandel einer zuvor eher stark ideologisch geprägten Gesundheitspolitik eingeleitet worden. Seine Vorschläge für ein Arzneimittelspargesetz haben ihm nicht nur Lob eingebracht. Auch Ärzte werden kritisch hinterfragen, inwiefern ihr therapeutisches Handeln dadurch beeinflusst wird.

Die "Ärzte Zeitung" begleitet Sie als Medienpartner durch den Kongress. Sie halten die erste Kongressausgabe in ihren Händen. Drei weitere werden folgen - gespickt mit Berichten über die wichtigen Ereignisse des Kongresses.

Ich wünsche Ihnen einen erkenntnis- und ereignisreichen Kongress, Ihr

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren