Medistar macht Ärzten Online-Angebote

Veröffentlicht:

DÜSSELDORF (eb). Die Online-Kommunikation wird auch für Ärzte immer wichtiger, sei es im Kontakt mit Kollegen, mit Patienten oder mit den Körperschaften und Dienstleistern.

Die zur CompuGroup Medical gehörende Medistar Praxiscomputer GmbH setzt daher bei der Medica einen Schwerpunkt auf die verschiedenen Angebote zum Thema Online-Kommunikation.

So können Patienten über das Modul CGM Life eServices Online-Termine in Praxen buchen, die mit der meistinstallierten Praxissoftware Medistar arbeiten.

Auch Wiederholungsrezepte und Befunde lassen sich auf diese Weise online anfordern. Über die webbasierte, arztgeführte persönliche Patientenakte können Patienten zudem ihre persönlichen Gesundheitsdaten einstellen.

Mobile Praxis per USB

Durch die Anbindung der Laborauftragssoftware ELAT werden die Praxisabläufe bei der Laborüberweisung nach Angaben von Medistar deutlich vereinfacht.

Und mit dem Modul "Mobile Praxis" können Ärzte jederzeit per USB-Stick auf ihre Praxisdaten zugreifen.

Es gibt auch Kommunikationsmodule für den Kontakt mit Kollegen und Körperschaften (Telemed.net) sowie mit Kliniken (Zuweiserportal) und mit Netzen (Cordoba).

Halle 15, A25/23

Schlagworte:
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern