Neue Ansätze zum Schutz der Organe

Hemmung des Prorenins und Aktivierung des AT2-Rezeptors - Neues zum Organschutz.

Von Heinz Dieter Rödder Veröffentlicht:

Das Renin-Angiotensin-System bietet weitere Ansätze, Erkrankungen des kardiovaskulären Systems entgegen zu wirken. Zwei Ansätze hat Professor Thomas Unger aus Berlin in Wiesbaden vorgestellt. Der eine Ansatz beruht auf einem zellulären Rezeptor für Renin und das Vorläufer-Protein Prorenin. Nach der Bindung werden sie aktiviert und können dann signifikant mehr (bei Renin) oder überhaupt erst (bei Prorenin) Angiotensin-Peptide generieren. Substanzen, die die Bindung von Prorenin oder Renin an den Reninrezeptor hemmen und damit die nicht-katalytische Aktivierung des Rezeptors verhindern, gibt es noch nicht. Nach solchen Hemmstoffen wird derzeit intensiv geforscht. Sie könnten eine neue Klasse von organprotektiven Arzneimitteln darstellen.

Der zweite Ansatz betrifft den Angiotensin-II-Subrezeptor AT2. Er wird oft mit "positiven" anti-proliferativen und anti-inflammatorischen Effekten in Verbindung gebracht. Bei der therapeutischen Beeinflussung dieses Rezeptors hat Unger von einem Erfolg berichtet. Seit kurzem gebe es eine sehr selektive, orale Substanz, die den AT2-Rezeptor gezielt aktiviert. Tierexperimente und Experimente mit Zellen belegten starke antiinflammatorische und gewebeschützende Effekte am Herzen, an Nieren und im Nervensystem, so Unger. Diese Substanz könne zu neuen Organprotektiva führen.

Schlagworte:
Mehr zum Thema

DGIM-Kongress

Ulcus cruris venosum erfordert rasche Kompression

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Auch Jugendliche können geimpft werden

STIKO passt Empfehlungen zur Impfung gegen Mpox an

Lesetipps
Ein stark übergewichtiger Mensch

© Christian Ure

Ausweitung beschlossen

Liposuktion bei Lipödem wird GKV-Leistung in allen Stadien

Darmkrebs-Screening beim Benutzen einer öffentlichen Toilette

© Alexander / stock.adobe.com

Früherkennung neu gedacht

Neue Idee fürs Darmkrebs-Screening: Die Toilette schlägt Alarm