Gefährliche Erkrankung

Bornavirus-Infektionen in Deutschland weiterhin selten

In Deutschland sind in den vergangenen Jahren insgesamt 51 Infektionen mit dem gefährlichen Bornavirus gemeldet worden. Nur ein Patient überlebte – er trug bleibende neurologische Schäden davon.

Veröffentlicht:
Die Meldepflicht für das Bornavirus wurde 2020 eingeführt

Die Meldepflicht für das Bornavirus wurde 2020 eingeführt

© Christian Ohde / CHROMORANGE / picture alliance

Berlin. In den zurückliegenden Jahren sind nach Angaben der Bundesregierung in Deutschland 51 Infektionen mit dem Bornavirus (BoDV-1) nachgewiesen worden.

In 50 Fällen starben die betroffenen Patienten, ein Patient überlebte mit bleibenden neurologischen Schäden, heißt es in der Antwort (21/992) der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage (21/813) der AfD-Fraktion.

Die Meldepflicht für das Bornavirus wurde den Angaben zufolge 2020 eingeführt. Die Erkrankungsjahre der seither gemeldeten Fälle gehen bis in das Jahr 1992 zurück. Demnach wurden in den Jahren 1992 bis 2019 insgesamt 25 Fälle in Bayern sowie jeweils ein Fall in Brandenburg und Niedersachsen gemeldet.

Ländliche Regionen als Risikofaktor

2020 gab es vier Fälle in Bayern, 2021 sechs Fälle in Bayern und ein Fall in Thüringen. 2022 wurden drei Fälle in Bayern und zwei in Brandenburg registriert, 2023 vier Fälle in Bayern und ein Fall in Brandenburg. 2024 wurde nur ein Fall in Bayern gemeldet. Zuletzt hat es 2025 bisher zwei Fälle in Bayern gegeben.

Nach Angaben des Robert-Koch-Instituts (RKI) seien bislang nur sehr ländliche Wohnregionen innerhalb der bekannten Endemiegebiete als Risikofaktor identifiziert worden, heißt es in der Antwort weiter.

Teile Brandenburgs zählen den Angaben zufolge zum Endemiegebiet von BoDV-1. Absolut gesehen sei das Risiko einer BoDV-1-Infektion für Menschen auch in endemischen Gebieten als sehr gering einzustufen.

Übertragung durch Feldspitzmäuse

Übertragen wird das Virus über die Ausscheidungen von Feldspitzmäusen. Infektionen führen bei den Betroffenen oft zu einer Gehirnentzündung (Meningoenzephalitis).

Die Letalität ist sehr hoch. Die wenigen überlebenden Patienten tragen oft schwere neurologische Schäden davon. Nicht alle Feldspitzmäuse sind Träger des Virus. (eb)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Immunologie

Leitlinie zu primären Immundefekten jetzt auf S3-Niveau

Männer anfälliger für Leberkrebs & Co.

Zirrhose: Männer schwächeln bei Leberkomplikationen

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Blickdiagnose: klinisches Bild mit typischen Effloreszenzen bei Herpes zoster.

© Mumemories / Getty Images / iStock

Zoster-Impfung

Schutz vor Herpes zoster und Rezidiven

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)

Multiresistente gramnegative Erreger

Die Resistenzlage bei Antibiotika ist kritisch

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shionogi GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Bewegungsinduzierte Hypo-/Hyperglykämien

Sportlich aktiv trotz Typ-1-Diabetes

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?

Lesetipps
Ein Röhrchen mit Harnsäure

© StudioLaMagica / stock.adobe.com

Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Studie: Harnsäure schon im Normbereich ein unterschätzter Risikofaktor

Chirurgische Krankenschwester gibt dem Chirurgen während einer Operation im Operationssaal eine chirurgische Schere.

© Peakstock / stock.adobe.com

Risiko für euglykämische Ketoazidosen

SGLT2-Hemmer-Therapie: Das ist postoperativ zu beachten!