Kongressvorschau

Pro und contra Bürgerversicherung

Veröffentlicht:

BERLIN (chb). Bürgerversicherung klingt gut - aber ist sie es auch? Über die Vor- und Nachteile dieser Finanzierungsvariante der Krankenversicherung wurde in den vergangenen Jahren heftig gestritten. Selbst unter den Befürwortern der Bürgerversicherung, denn für diese gibt es verschiedene Varianten.

So will die SPD im Gegensatz zu den Grünen Kapitaleinkünfte und Mieteinnahmen nicht in eine Bürgerversicherung einbeziehen. Dafür trat der Gesundheitsexperte der SPD-Bundestagsfraktion Karl Lauterbach kürzlich mit dem Vorschlag an die Öffentlichkeit, den Arbeitgeberanteil auf 7,08 Prozent festzulegen, aber ohne Einkommensgrenze nach oben.

Bislang liegt die Bemessungsgrenze bei 44 550 Euro im Jahr. Arbeitnehmer sollten 7,6 Prozent ihres Bruttolohns zahlen, für sie sollte aber die Bemessungsgrenze weiter gelten.

Die Frage: Solidarität, Gerechtigkeit und Gleichheit in der Krankenversicherung - Und wer zahlt am Ende?, versuchen auf dem Hauptstadtforum Gesundheitspolitik unter anderem der stellvertretende Fraktionsvorsitzende der Grünen im Bundestag, Fritz Kuhn, sowie der Gesundheitsminister des Landes Schleswig-Holstein Dr. Heiner Garg (FDP) zu klären.

Hauptstadtforum Gesundheitspolitik: "Solidarität, Gerechtigkeit und Gleichheit in der Krankenversicherung - Und wer zahlt am Ende?, 12. Mai 11.00 bis 12.30 Uhr

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Hauptstadtkongress 2025

DiGA-Experten fordern breiteres Angebot

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?