Haddadin im Video-Interview

"Roboter werden Einfluss auf den Gesundheitssektor nehmen"

Die Robotik hat entscheidende Fortschritte gemacht. Welche das sind, und warum Robotern eine große Zukunft in der Gesundheitsbranche bevorsteht, erläutert Professor Sami Haddadin im Video-Interview mit der "Ärzte Zeitung".

Veröffentlicht:
Video

An dieser Stelle finden Sie Inhalte von movingimage EVP GmbH Um Videos von movingimage zu integrieren, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von movingimage übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Mehr Informationen dazu finden Sie hier .

Veröffentlicht: 07.06.2018 © Springer Medizin

BERLIN. Professor Sami Haddadin von der Technischen Universität München (TUM) prophezeit der Robotertechnik eine große Zukunft: "Die Robotik ist so weit, dass sie aus ihrer bisherigen Nische heraus in die große weite Welt gehen wird. In den nächsten Jahren wird sie auch immer mehr Einfluss auf den Gesundheitssektor nehmen."

Welche entscheidenden Fortschritte die Robotertechnik gemacht hat, und worauf es in der weiteren Entwicklung ankommt, erläutert der Preisträger des Deutschen Zukunftspreises im Video-Interview mit der "Ärzte Zeitung."

Außerdem spricht Haddadin über den von ihm mitentwickelten Pflegeroboterarm "Panda", den er in seiner Funktion als Gründungsdirektor der Munich School of Robotics and Machine Intelligence (MSRM) an der TUM beim Hauptstadtkongress vorgestellt hat. (ths)

Lesen Sie dazu auch: Roboterarm "Panda": Was Robotik in der Medizin leisten kann

Weitere Themen heute beim Hauptstadtkongress:

Um die Notfallversorgung wird derzeit viel diskutiert. Aber wir sieht es in der Praxis - fern von Planungstischen der Politiker - aus? Auf dem Hauptstadtkongress werden Best Practice Beispiele aus Schleswig-Holstein und Westfalen-Lippe vorgestellt.

Was wirkt: Triagierung, Portalpraxen, integrierte Leitstellen oder der Bereitschaftsdienst 4.0? Experten diskutieren außerdem, welche Zukunft der Morbi-RSA hat und welche Anforderungen an die Ärzte von morgen gestellt werden.

Auch ein Thema: qualitätsbasierte Vergütung. Während in Deutschland noch nach den richtigen Indikatoren gesucht wird, gibt es in anderen Ländern schon fertige Konzepte. Wird die Medizin deshalb automatisch ökonomisiert?

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Maquet Otesus OP-Tischsystem

© Getinge Deutschland GmbH

Unternehmen im Fokus

Flexible und ökonomische OP-Tischsysteme

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Getinge Deutschland GmbH, Rastatt
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fallbeispiele

Diagnostik der Neuroborreliose: Der Liquor weist den Weg

Lesetipps
Mit einem PSA-basierten Screening sollen Prostatakarzinome früh erkannt werden

© Peakstock / stock.adobe.com

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen