Sind Chirurgen zu schnell mit dem Skalpell?

Veröffentlicht:

BERLIN (eb). Ob Hüftoperationen, Arthroskopien am Knie oder invasive Herzkatheter, Deutschlands Mediziner sprechen sich angeblich zu schnell und zu häufig für eine Operation aus, so zumindest der derzeitige Tenor in den Medien.

Jüngste Zahlen des statistischen Bundesamtes zur Häufigkeit von Kaiserschnitt-OPs scheinen diesen Eindruck noch zu untermauern: In deutschen Krankenhäusern werden heute etwa doppelt so viele Kinder mit Kaiserschnitt entbunden wie vor 20 Jahren.

Licht in diese auch emotional aufgeladene Debatte soll die Veranstaltung "Empirisch belegbar oder Fehleinschätzung: Wird in Deutschland zu viel operiert?" (15. Juni von 11:30 bis 13 Uhr) bringen, die von Prof. Norbert P. Haas, Direktor des Centrums für Muskuloskeletale Chirurgie der Klinik für Orthopädie und der Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie der Charité-Universitätsmedizin Berlin, gemeinsam mit Helmut Laschet von der "Ärzte Zeitung" im Rahmen des Hauptstadtforums Gesundheitspolitik moderiert wird.

Mehr zum Thema

Hauptstadtkongress 2025

DiGA-Experten fordern breiteres Angebot

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt

Lesetipps
Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen

Systeme zur kontinuierlichen Glukosemessung sind zwar hoch akzeptiert, aber komplett verzichten kann man auf die HbA1c-Messung (noch) nicht.

© stivog / stock.adobe.com

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Rezeptunterschrift? Immer eigenhändig. Immer!

© detailblick-foto / stock.adobe.com

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress