Deutscher Ärztetag

Sorge um Stigmatisierung von psychisch Kranken

Veröffentlicht:

FRANKFURT/MAIN. Der Ärztetag hat den BÄK-Vorstand aufgefordert, entschieden gegen die Stigmatisierung von Patienten mit psychischen Erkrankungen einzutreten.

Es sei immer wieder auffällig, dass psychische Krankheiten sowohl von privaten Krankenkassen als auch von Behörden benutzt würden, um eine Überkontrolle auch bei leichten Erkrankungen zu etablieren, heißt es in der Begründung.

Dies führe zum Beispiel dazu, dass sich im Alltag Menschen lieber vom Hausarzt als vom Psychiater oder Psychotherapeuten krankschreiben ließen, damit sie eine Trauerproblematik oder psychische Erkrankungen verheimlichen könnten - "aus Angst vor Stigmatisierung sowie beruflichen oder soziale Nachteilen". (fuh)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung