125. Deutscher Ärztetag

Statt Quote besser mehr Studienplätze!

Veröffentlicht:

Berlin. Eine Quotierung der Studienplätze für den Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) und die Allgemeinmedizin auf dem Land löst die Versorgungsprobleme nicht, sondern verschiebt sie nur in andere Fachgebiete, mahnten die Delegierten des 125. Deutschen Ärztetages in Berlin.

Um dem demografischen Wandel gerecht zu werden, müssten mehr Medizinstudienplätze geschaffen werden. Das Ärzteparlament fordert daher bundesweit eine Ausweitung der Studienplätze um über zehn Prozent. Zudem müsse endlich eine adäquate Bezahlung für ÖGD-Ärzte umgesetzt werden.

Ähnliches gilt fürs Praktische Jahr: Hier sei es höchste Zeit, dass sich Bund und Länder auf „eine obligate existenzsichernde Aufwandsentschädigung“ einigen, so die Delegierten. Nach dem Wunsch des Ärzteparlamentes soll das nun im Rahmen der ebenfalls zügig umzusetzenden Novelle der Approbationsordnung geschehen. (reh)

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Lesetipps
Man hält sich Bauch

© Fabio Camandona / Getty Images / iStock

RV verdreifacht RA-Mortalität

So lässt sich die rheumatoide Vaskulitis diagnostizieren

Operation am Auge

© flywish - stock.adobe.com

Perforierende Augenverletzungen

Fremdkörpertrauma: Was ins Auge geht, kann auch gut (r)ausgehen