Vorhang auf für die Innovatoren der Zuliefererbranche!

Veröffentlicht:

Von Matthias Wallenfels

In den Hallen 8a und 8b startet heute die Zulieferermesse Compamed. Zu sehen gibt es unter anderem Innovationen aus der Bildgebung und der Qualitätssicherung.

Innovationen sind die Triebfeder erfolgreicher Medizintechnikunternehmen. Jedoch kommen nicht alle neuen technischen Raffinessen immer aus den eigenen Forschungs- und Entwicklungsabteilungen der Branchengrößen und Nischen-Platzhirschen.

Einen entscheidenden Anteil an der starken Innovationskraft in der Medizintechnik haben auch die zahlreichen Unternehmen der entsprechenden Zuliefererbranche.

Der Stand des Fachverbandes für Mikrotechnik IVAM bei der Compamed im vergangenen Jahr. Die Messe läuft bis Freitag.

Der Stand des Fachverbandes für Mikrotechnik IVAM bei der Compamed im vergangenen Jahr. Die Messe läuft bis Freitag.

© Foto: Messe Düsseldorf

Diesem Umstand zollt auch die weltgrößte Medizinmesse Medica ihren Tribut. Seit 1992 erhält die Zuliefererbranche ihre eigene Plattform, die Fachmesse Compamed - High tech solutions for medical technology.

Auch dieses Jahr präsentieren rund 500 Aussteller aus etwa 30 Ländern bis Freitag in den Hallen 8 a und 8 b im Zuge der international führenden Fachmesse für den Zulieferermarkt der medizinischen Fertigung ein breites Spektrum an neuen Materialien, Komponenten, Vorprodukten und Dienstleistungen bis hin zu kompletter Auftragsfertigung für die medizintechnische Industrie. Auch komplexe Entwicklungen aus dem Bereich der Nano- und Mikrotechnik werden thematisiert.

Die medizinische Bildgebung ist ein gutes Beispiel für die Innovationsfreude der Zuliefererbranche. So werden dieses Jahr im Rahmen des Produktmarktes und Forums "High-Tech for Medical Devices" des Fachverbandes für Mikrotechnik IVAM 34 Aussteller vertreten sein, deren nano- und mikrotechnologischen Entwicklungen unverzichtbar für moderne bildgebende Systeme sind.

Gerade bei innovativen Komponenten der Medizintechnik wie Strahlenquellen, Detektoren, Sensoren und Optiken, und bei neuen Materialien, kompletten Mikrosystemen und elektronischen Bauteilen dominieren die kleineren Zulieferer das Feld.

Ein weiteres zentrales Thema der Compamed ist die Qualitätssicherung medizintechnischer Produkte. Immer weiter im Kommen sind hochpräzise 3D-Messungen - zum Beispiel im Mikro- und Nanometerbereich von Oberflächen. Derartige Messsysteme sind gerade für die Prüfung von Implantaten, die mit menschlichem Gewebe in Kontakt kommen, unverzichtbar und arbeiten heute mit einer fast unvorstellbaren Genauigkeit.

Am Stand der Carl Zeiss Industrielle Messtechnik GmbH gibt es zum Beispiel eine Multisensorik-Messmaschine zu sehen, die speziell für die Qualitätssicherung und Erstbemusterung kleiner, komplexer Teile geeignet ist.

» Zur Sonderseite "Medica 2009" » Zum E-Paper "Medica aktuell"

Jetzt abonnieren
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mitarbeiterführung und Teamentwicklung

MFA-Tag: Motivationsbooster fürs Praxisteam

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung