Ärztetag-Beschluss:

Werbeverbot für Abtreibungen soll bleiben

Der Ärztetag hat sich gestern Abend gegen einen Wegfall oder eine Einschränkung des Werbeverbotes für Abtreibungen nach Paragraf 219a StGB ausgesprochen.

Veröffentlicht:

ERFURT. Die Delegierten des 121. Deutschen Ärztetags haben gestern bis in die Abendstunden noch zwei wichtige Themen bearbeitet: das Werbeverbot für Schwangerschaftsabbrüche und die Widerspruchslösung im Rahmen des Transplantationsgesetztes.

BÄK-Präsident Professor Frank Ulrich Montgomery räumte ein, dass einige Formulierungen zum Werbeverbot zwar nicht mehr "up to date" seien. "Das Wichtigste ist jedoch, Menschen in Not zu helfen – Ärzten und Frauen." Am Ende einer langen Rednerliste stimmten die Delegierten dann für die Beibehaltung des Werbeverbots, forderten aber zugleich eine Stärkung der neutralen Information, der individuellen Beratung und der Hilfeleistung für Frauen in Konfliktsituationen.

Zugleich appelliert der Ärztetag an den Gesetzgeber, Paragraf 218a (Straflosigkeit des Schwangeschaftsabbruchs) dahingehend zu ändern, dass ein Arzt nicht bestraft wird, wenn er in seiner Außendarstellung sachlich darüber informiert, dass er Schwangerschaftsabbrüche nach Paragraf 219a StGB durchführt.

Außerdem stimmten die Delegierten dem Antrag zu, der Bundesgesetzgeber solle die Widerspruchslösung in das Transplantationsgesetz aufnehmen.

Zuvor waren die Jahresabschlüsse 201/17 der BÄK einstimmig gebilligt worden, der Vorstand wurde dementsprechend für das Geschäftsjahr 2016/17 einstimmig entlastet. (fuh)

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine Frau mit Insomnie liegt in ihrem Bett und kann nicht einschlafen.

© Marco / stock.adobe.com

Ansatz für die Prävention?

Schlafstörungen können Glaukom-Entstehung fördern

In der Grippe-Saison 2025/2026 in Europa wird die Influenza-Variante, A(H3N2) der Subklade K wahrscheinlich eine dominierende Rolle spielen.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Influenza A(H3N2) Subklade K

Grippe-Saison in diesem Jahr früher – ECDC rät zu Impfung