Wie souverän können Patienten wirklich sein?

Veröffentlicht:

BERLIN (eb). Patientensouveränität - das ist ein Schlagwort, das in vielen gesundheitspolitischen Diskussionen nicht fehlen darf. Gut informiert sol der Patient sein, autonom soll er dann seine Entscheidungen treffen.

Allerdings macht das Versorgungssystem viele Vorgaben: Es definiert zunächst einmal, welche Ansprüche der Versicherte hat, zugleich behält das System das Geld vom Lohn des Versicherten ein.

Bei einer Erkrankung hat der Patient praktisch keinen Handlungsspielraum: Er gibt die Verantwortung für seine Behandlung ab und muss dem behandelnden Arzt und den Pflegekräften vertrauen.

Experten sind sich ohnehin einig, dass es "den" Patienten nicht gibt. Die einen wollen selbst entscheiden, die anderen überlassen die Entscheidung dem Arzt.

Ist der Weg von der Expertendominanz zur Patientensouveränität vor diesem Hintergrund überhaupt realistisch? Ein Thema, das beim Hauptstadtkongress sicher auf großes Interesse stößt.

Jetzt abonnieren
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus