Wie souverän können Patienten wirklich sein?

Veröffentlicht:

BERLIN (eb). Patientensouveränität - das ist ein Schlagwort, das in vielen gesundheitspolitischen Diskussionen nicht fehlen darf. Gut informiert sol der Patient sein, autonom soll er dann seine Entscheidungen treffen.

Allerdings macht das Versorgungssystem viele Vorgaben: Es definiert zunächst einmal, welche Ansprüche der Versicherte hat, zugleich behält das System das Geld vom Lohn des Versicherten ein.

Bei einer Erkrankung hat der Patient praktisch keinen Handlungsspielraum: Er gibt die Verantwortung für seine Behandlung ab und muss dem behandelnden Arzt und den Pflegekräften vertrauen.

Experten sind sich ohnehin einig, dass es "den" Patienten nicht gibt. Die einen wollen selbst entscheiden, die anderen überlassen die Entscheidung dem Arzt.

Ist der Weg von der Expertendominanz zur Patientensouveränität vor diesem Hintergrund überhaupt realistisch? Ein Thema, das beim Hauptstadtkongress sicher auf großes Interesse stößt.

Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren