Von Arzneimittelforschung bis Zulassung: Wie kommen Innovationen in den Versorgungsalltag? Welche Rolle spielen Kommunikation und Kooperation zwischen Ärzten und forschenden Arzneimittelherstellern?
Kooperation
|
In Kooperation mit: dem Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Überregulierung und eine dysfunktionale Verwaltungspraxis gefährden die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts Deutschland. Arzneimittelhersteller machen Vorschläge, wie die Bedingungen verbessert werden können.
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Mehr als 200 klinische Studien hat allein AstraZeneca in Deutschland aktuell laufen. „Das Doppelte wäre möglich“, sagt Deutschland-Geschäftsführerin Alexandra Bishop.
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Übergewicht und Adipositas wurden lange als eine Frage der Schuld missinterpretiert. Doch in den letzten zwei Dekaden hat die Forschung neue Erkenntnisse gewonnen, die zu einem Umdenken und auch zu neuartigen Therapeutika geführt haben. Diese werden Patientinnen und Patienten jedoch vorenthalten, weil der Gesetzgeber auf dem Erkenntnisstand der 1990er-Jahre verharrt.
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Paul-Martini-Stiftung und Verband der forschenden Pharma-Unternehmen (vfa)
Noch ist es ein Wunschtraum: Zeit sparen durch Digitalisierung. Die KBV macht Vorschläge für nutzer- und nutzenorientierte Optionen. Die Hoffnung richtet sich jetzt auf ein Bürokratieabbaugesetz.
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Register, systematische Ausbildung von Ärzten, Shared Decision-Making – das sind wichtige Punkte auf der gemeinsamen Agenda von Ärzten, Patienten und Arzneimittelherstellen zu Orphan Diseases.
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Ärzte und Patienten mit seltenen Erkrankungen sehen sich herausgefordert, die Infrastruktur zu verbessern, systematisch Shared-Decision-Modelle zu implementieren und Selbsthilfe zu .
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Die Herausforderung bleibt gigantisch: Rund 8000 seltene Erkrankungen sind inzwischen wissenschaftlich identifiziert. Hoffnung kommt aus der Forschung. Aktuelle Sparpläne könnten dem Erfolg schaden.
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Die Erfolge der AIDS-Therapie stellt behandelnde Ärzte vor neue Herausforderungen: die Adaption der Therapie bei vermehrt auftretenden typischen Alterskrankheiten. Das erfordert weitere Innovationen.
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Verband forschender Pharma-Unternehmen
Ergebnisse der frühen Nutzenbewertung zeigen die starken Effekte neuartiger Kombinationstherapien in der Onkologie. Dadurch haben sich auch die Behandlungsoptionen erweitert.
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Verband forschender Pharma-Unternehmen
Die Pläne für ein GKV-Finanzstabilisierungsgesetz sehen ein Bündel an Sparmaßnahmen vor, das Arzneimittelhersteller mit einem Beitrag von insgesamt 3,2 bis 3,9 Milliarden Euro weit überdurchschnittlich belasten wird.
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Verband forschender Pharma-Unternehmen
Der Trend zu freien Kombinationen in der Onkologie ist eine logische Folge der Stratifizierung und Individualisierung von Behandlungen. Das sehen nicht nur Fachgesellschaften so, sondern auch kritische Institutionen wie die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft.
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Verband forschender Pharma-Unternehmen
Trotz der Qualität seiner Wissenschaftseinrichtungen fällt Deutschland als Standort klinischer Prüfungen kontinuierlich zurück. Ursachen: Bürokratie, Datenschutz und schwierige Probandenrekrutierung.
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Verband forschender Pharma-Unternehmen
Planung und Ablauf klinischer Prüfungen sind wissenschaftlich und regulatorisch hoch komplex. Der Weg bis zu einem fertigen Zulassungsdossier führt über viele Hürden.
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Verband forschender Pharma-Unternehmen