Kooperation | In Kooperation mit: Trommsdorff GmbH & Co. KG

Experten-Workshop

Die Bedeutung von Elektrolyten für einen gesunden Herzrhythmus

Drei Internisten aus Praxis und Klinik diskutierten im Rahmen eines Workshops die Bedeutung von Elektrolyten bei funktionellen Herzrhythmusstörungen. Im Mittelpunkt standen Studienergebnisse und Erfahrungen aus der Praxis.

Veröffentlicht:

Elektrolyt-Imbalancen sind relativ häufig. Besonders ein unausgeglichener Kalium-Magnesium-Haushalt kann die Ursache vielfältiger Störungen sein. Dazu zählen etwa funktionelle kardiovaskuläre Regulationsstörungen. Rund ums Thema Elektrolyt-Haushalt, Herzrhythmusstörungen und die Effekte einer Elektrolyt-Substitution diskutieren drei Internisten* in einem Workshop.

Experten-Workshop

Die drei Teilnehmer des Workshops:

Die Bedeutung von Elektrolyten für einen gesunden Herzrhythmus

© Predel

Univ.-Prof. Dr. med. Hans-Georg Predel, Facharzt für Innere Medizin und Sportmedizin, Deutsche Sporthochschule Köln, Professor für präventive und rehabilitative Sportmedizin, Leiter des Instituts für Kreislaufforschung und Sportmedizin
Die Bedeutung von Elektrolyten für einen gesunden Herzrhythmus

© Rolf Schulten

Sony Mayerheim, Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie, Kardiologische Gemeinschaftspraxis, Berlin
Die Bedeutung von Elektrolyten für einen gesunden Herzrhythmus

© Rolf Schulten

Dr. med. Usan Thanabalasingam, Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie, Kardiologische Gemeinschaftspraxis, Berlin


Take-Home Messages des Workshops:

  • Für ein gesundes Herz-Kreislauf-System sind Kalium und Magnesium essentiell
  • Kalium wirkt nachweislich an der Regulation des Blutdrucks mit
  • Ein optimaler Kalium-Spiegel liegt zwischen 4,3 und 5,0 mmol/l
  • Täglich sollten ca. 4.000 mg Kalium aufgenommen werden
  • Der Magnesium-Bedarf eines Erwachsenen pro Tag liegt bei rund 300–400 mg
  • Die Normwerte von Magnesium liegen bei 0,7 – 1,1 mmol/l
  • Bei nierengesunden Patientinnen und Patienten sind oral substituiertes Kalium und Magnesium unbedenklich
  • Mit Hilfe einer bilanzierten Diät (z. B. Tromcardin® complex) lässt sich ein Kalium-Magnesium-Defizit einfach, schnell und sicher ausgleichen


Lesen sie auch
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Dilemma mit dem Übergewicht

Dickes Stigma bei Adipositas und Diabetes

Gutachten des IGES-Instituts

Kassen wollen Update für die Weiterbildung Allgemeinmedizin

Lesetipps
Rita Süssmuth

© David Vogt

Interview zum Welt-Aidstag am 1. Dezember

Rita Süssmuth zu HIV: „Aids-Kranke galten als das sündige Volk“