Österreich

12,5 Millionen Euro für Kindergesundheit

Veröffentlicht:

WIEN. Insgesamt 92 Projekte aus dem Bereich Kinder- und Jugendgesundheit wurden von österreichischer Sozialversicherung und Pharmawirtschaft in den vergangenen sieben Jahren mit etwa 12,5 Millionen Euro gefördert. Das teilte jetzt der Verband der pharmazeutischen Industrie Österreichs (Pharmig) mit.

Die durchschnittliche Fördersumme habe je Projekt etwa 135.000 Euro betragen. Allein 2019 sollen 13 Pilotprojekte mit Fokus auf Kindermedikation und Gesundheitskompetenz starten.

Geldgeber sei das mit Vertretern aus Sozialversicherung, Pharmig und dem Verband der österreichischen Arzneimittelgroßhändler (Phago) besetzte „Gremium Gesundheitsziele“.

Einige der geförderten Projekte welche die Gesundheitskompetenz von Kindern stärken sollen, hätten im österreichischen Gesundheitssystem verankert werden können. (sct)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein älterer Mann liegt im Krankenbett und hält die Hand einer Frau

© Photographee.eu - stock.adobe.com

Palliativmedizin

Was bei starker Unruhe am Lebensende hilft

Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht