22-Jähriger wagte neue These für Erbkrankheit

Veröffentlicht:

HAMBURG (ars). Ein erst 22 Jahre alter Doktorand hat den mit 50 000 Euro dotierten NCL-Forschungspreis erhalten. Matthew Micsenyi aus Bronx habe einen neuen Ansatz in der Ursachenforschung gefunden, teilt die NCL-Stiftung in Hamburg mit.

NCL steht für Neuronale Ceroid Lipofuszinose, eine erbliche lysosomale Speicherkrankheit, die nach Verlust von Seh-, Sprach- und Gehfähigkeit zum frühen Tod führt. Micsenyi hatte außer der Autophagozytose auch das Ubiquitin-Proteasom- System in die Pathogenese einbezogen, die bewirkt, dass die Zellen am eigenen "Müll" ersticken.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Von Erythema migrans bis Post-Borreliose

Fallstricke bei der Diagnostik und Behandlung von Borreliose

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung