Cholera-Epidemie

29 Flüchtlinge in Uganda gestorben

Veröffentlicht:

KAMPALA. In Uganda haben sich rund 900 Menschen mit Cholera angesteckt, innerhalb von zwei Wochen sind mindestens 29 kongolesische Flüchtlinge gestorben, sagte am Mittwoch ein Vertreter der Gesundheitsbehörde im Bezirk Hoima in dem ostafrikanischen Land, Fred Kugonza.

Der Bezirk liegt am Albertsee im Westen des Landes. Auf der anderen Seite des Sees, im Kongo, brachen jüngst neue Kämpfe zwischen zwei Volksgruppen aus, vor denen nach UN-Angaben seit Anfang des Jahres rund 42.000 Menschen über den See nach Uganda geflohen sind.

Cholera habe sich seit Mitte Februar unter den ankommenden Flüchtlingen ausgebreitet, erklärte Kugonza. Allerdings konnte die Epidemie bereits eingedämmt werden, wie eine Sprecherin des Roten Kreuzes in Uganda sagte.

Uganda hat mehr Flüchtlinge als jedes andere Land in Afrika aufgenommen. Von den rund 1,4 Millionen Geflüchteten stammen etwa 252 000 aus dem Kongo. In dem an Bodenschätzen reichen Ost-Kongo kämpfen zahlreiche Milizen um die Vorherrschaft. (dpa)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

COVID-Impfungen

Comirnaty JN.1 - Verfallsdatum rückt näher

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Lesetipps
Lachende Gesichter bei den Preisträgern.

© Screenshot Video

Highlights von der Gala

Galenus-Preis und Charity Award: Die Preisverleihung im Video

Preisverleihung 2025.

© Marc-Steffen Unger

Preisträger gekürt

Das sind die Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025