Cholera-Epidemie

29 Flüchtlinge in Uganda gestorben

Veröffentlicht:

KAMPALA. In Uganda haben sich rund 900 Menschen mit Cholera angesteckt, innerhalb von zwei Wochen sind mindestens 29 kongolesische Flüchtlinge gestorben, sagte am Mittwoch ein Vertreter der Gesundheitsbehörde im Bezirk Hoima in dem ostafrikanischen Land, Fred Kugonza.

Der Bezirk liegt am Albertsee im Westen des Landes. Auf der anderen Seite des Sees, im Kongo, brachen jüngst neue Kämpfe zwischen zwei Volksgruppen aus, vor denen nach UN-Angaben seit Anfang des Jahres rund 42.000 Menschen über den See nach Uganda geflohen sind.

Cholera habe sich seit Mitte Februar unter den ankommenden Flüchtlingen ausgebreitet, erklärte Kugonza. Allerdings konnte die Epidemie bereits eingedämmt werden, wie eine Sprecherin des Roten Kreuzes in Uganda sagte.

Uganda hat mehr Flüchtlinge als jedes andere Land in Afrika aufgenommen. Von den rund 1,4 Millionen Geflüchteten stammen etwa 252 000 aus dem Kongo. In dem an Bodenschätzen reichen Ost-Kongo kämpfen zahlreiche Milizen um die Vorherrschaft. (dpa)

Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue Leitlinie Myalgien

Das sind die Red Flags bei Muskelschmerz

Lesetipps
Pneumologen hoffen seit Langem, dass man die Entzündung bei COPD endlich in den Griff bekommen und „das Übel an der Wurzel packen“ kann.

© Tahir/Generated with AI/stock.ad

Inflammation in den Griff kriegen

COPD: Welche Neuerungen in der Therapie und Diagnostik stehen an?