35 deutsche Athleten für die Paralympics in Turin nominiert

Veröffentlicht:

Mit 35 Athleten reist der Deutsche Behindertensportverband (DBS) zu den Winter-Paralympics vom 10. bis 19. März nach Turin. Das haben der DBS und das Nationale Paralympische Komitee (NPC) gestern bekanntgegeben. Die 35 Aktiven treten in den Sportarten Ski alpin, Ski nordisch und Sledge-Eishockey an.

"Wir haben einen guten Kompromiß zwischen erfahrenen Athletinnen und Athleten, die sicherlich alle eine Medaillenchance haben, und Teilnehmern, die es im Hinblick auf die Spiele 2010 in Vancouver aufzubauen gilt, gefunden", sagte Karl Quade, Chef de Mission und DBS-Vizepräsident.

Bei den Paralympics vor vier Jahren in Salt Lake City hatte die deutsche Mannschaft die Nationenwertung mit 17 Gold-, einer Silber- und 15 Bronzemedaillen gewonnen. "Wir hoffen darauf, daß unsere Mannschaft den Erfolg von Salt Lake City 2002 wiederholen kann", sagte Quade.

Allerdings gebe es deutlich weniger Wettbewerbe und dadurch andere Startklassen, weshalb man "die zu erwartenden Medaillen nicht mit der Ausbeute von Salt Lake City vergleichen" könne.

Die IX. Winterspiele des Behindertensports in Turin werden von der ARD, dem ZDF, von Eurosport und Phoenix übertragen. (dpa/ag)

Mehr zum Thema

Kontinuierliche Druckmessung

Sport lässt den intraokulären Druck steigen

Nephrologen-Kongress

Sport an der Dialyse: Evidenz hui, Krankenkassen pfui

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration des von Morbus Crohn betroffenen Darms eines Mannes.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Sicherheit und Wirksamkeit

CED: Hohe Persistenz mit modernen Therapeutika

Viele Diabetes-Patienten haben eine begleitende Depression, die wiederum die Prognose des Diabetes verschlechtern kann. Patienten mit Diabetes auf Depressionen zu screenen und gegebenenfalls zu therapieren, kann diesen Teufelskreis durchbrechen. (Symbolbild)

© AlexanderNovikov / stock.adobe.com

Eine gefährliche Kombination

Diabetes und Depressionen gehen oft Hand in Hand

Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie