40 Prozent der Diabetiker in den USA unerkannt

NEU-ISENBURG (eis). In den USA hat jeder achte Erwachsene im Alter über 20 Jahre Diabetes mellitus, bei den über 65-jährigen ist es sogar jeder dritte. Bei etwa 40 Prozent der erwachsenen Diabetiker ist die Krankheit bisher nicht erkannt, wie Daten des 2005-2006 National Health and Nutrition Survey (NHANES) ergeben haben.

Veröffentlicht:

In der Stichprobe der US-Bevölkerung wurden 7 267 Probanden im Alter über 12 Jahre befragt und untersucht (Diabetes Care 32, 2009, 287). Im Vergleich mit ähnlichen Untersuchungen stieg die Rate von diagnostiziertem Diabetes bei Erwachsenen von 5,1 Prozent in der Zeit 1988-1994 auf 7,7 Prozent 2005-2006. Zum Vergleich: In Deutschland ging man 2004 von 7,6 Prozent diagnostizierten Diabetikern aus.

In der US-Studie wurden bei einem Teil der Probanden der Nüchternblutzucker bestimmt und ein oraler Glukosetoleranztest gemacht. Dabei ergab sich eine hohe Rate von Diabetes-Vorstufen: weitere 30 Prozent der Erwachsenen hatten bereits erhöhte Nüchternblutzuckerwerte oder eine gestörte Glukosetoleranz. Bei Kindern und Jugendlichen hatten 16 Prozent solche Diabetes-Vorstufen. Besonders hoch waren die Raten bei Schwarzen oder bei Menschen mit Abstammung aus Lateinamerika.

"Für die Diabetes-Epidemie gibt es keine Zeichen der Abschwächung, wenn man die hohe Rate an Diabetes-Vorstufen beurteilt", so die Studienautorin Dr. Catherine Cowie von den US-National Institutes of Health.

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Typ-2-Diabetes

Therapie mit Tirzepatid kann Retinopathie verschlechtern

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Ist das AMNOG bereit für HIV-Innovationen?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Subgruppenanalysen der Studie DAPA-CKD zum Einfluss von Alter, Geschlecht und Gebrechlichkeit auf di

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Dapagliflozin bei chronischer Nierenkrankheit (CKD):

Subgruppenanalysen der Studie DAPA-CKD zum Einfluss von Alter, Geschlecht und Gebrechlichkeit auf die Wirksamkeit

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 2: TriMaximize-Studie: Verbesserung der Lebensqualität nach Umstellung auf extrafeine Dreifachfixkombination

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Mittelgradiges bis schweres Asthma bronchiale

Bessere Kontrolle und Lebensqualität unter inhalativer Triple-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Chiesi GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Welche Studien helfen im Umgang mit impfbesorgten Eltern?

Lesetipps
Blick in den Gang einer Notaufnahme.

© upixa / stock.adobe.com

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern