500 000 Italiener haben dem Qualm abgeschworen

Veröffentlicht:

Mit verschränkten Armen tippelt ein junger Römer von einem Bein auf das andere und zieht hastig an seiner Zigarette. Er steht auf dem Bürgersteig vor einer Trattoria, es ist kalt, seine nichtrauchenden Freunde sitzen drinnen im Warmen.

Fast genau ein Jahr ist es her, da wurden in ganz Italien Schilder mit der Aufschrift "Vietato fumare" - Rauchen verboten - an die Wände genagelt. Schluß mit dem "Dolce Vita" für Raucher, "basta" mit verqualmten Bars, Restaurants und Discotheken, bestimmte die Regierung.

Womit damals keiner rechnete: Von Mailand bis Messina haben sich selbst eingefleischte Zigarettenfans ohne großes Murren und Gezeter an das strikte Gesetz gehalten - und viele haben das Verbot sogar zum Anlaß genommen, dem blauen Dunst für immer zu entsagen. Für alle anderen wurde das Problem "alla italiana" gelöst - ganz nach dem Motto: Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg.

Da in allen öffentlichen Innenräumen nicht mehr geraucht werden darf und für den Großteil der Lokale ein Extra-Raucher-Raum mit Belüftungsanlage zu teuer war, haben die Cafés und Pizzerien eben auf die Außenräume zurückgegriffen. Die meisten von ihnen ließen auch im Winter ihre Tische im Freien stehen, wo die Nikotinfreunde unter Heizpilzen speisen, plaudern und rauchen konnten.

Manche Restaurantbesitzer gingen noch weiter und boten ihren qualmenden Gästen Komfort pur im Plastikgewand: Überall in Roms Innenstadt fanden sich Klarsicht-Zelte, die wie ein Wintergarten vor die Lokale gebaut wurden. Ein schöner Anblick ist das freilich nicht. "Aber Not macht erfinderisch", sagt eine junge Römerin und nimmt einen tiefen Zug.

Immerhin: Wer gegen das Gesetz verstößt und sich doch mit einer Zigarette erwischen läßt, muß mindestens 27 Euro Strafe zahlen. Restaurant-, Kneipen- und Discothekenbesitzer, die bei rauchenden Gästen ein Auge zudrücken, müssen sogar noch wesentlich tiefer in die Tasche greifen. "Ich finde, so ein striktes Rauchverbot ist eine Diktatur", sagt Anwaltsgehilfin Claudia.

Doch viele ihrer Landsleute sahen das anders und hörten mit dem Rauchen auf. Insgesamt ging der Zigarettenverkauf um sechs Prozent zurück, eine halbe Million Italiener schworen dem blauen Dunst ab. "Wenn ich beim morgendlichen Espresso in der Bar oder nach dem ausgiebigen Spaghetti-Essen am Abend nicht mehr qualmen darf, dann höre ich lieber ganz auf", bringt es ein römischer Computerfachmann auf den Punkt.

Der anfängliche Ärger ist verpufft. Allerorts riecht es nach Kaffee und Holzkohle statt nach schwelendem Rauch. "Und auch die Kleider stinken jetzt nicht mehr, wenn man im Restaurant war", freut sich eine Nichtraucherin. Rauchen hat für die Italiener eben hauptsächlich mit Genuß zu tun - und nur die absolut Süchtigen nehmen es dafür in Kauf, vor die Tür zu gehen. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gegen Überdosierung und Infektionen

Injizierbare Drogen: Wie sich der „harm" reduzieren lässt

Bundesrat

Bayern wirbt für Abschaffung des „begleiteten Trinkens“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wo hakt es am meisten zwischen Pflege und Arztpraxen, Frau Schülke?

Lesetipps
Ein stark übergewichtiger Mensch

© Christian Ure

Ausweitung beschlossen

Liposuktion bei Lipödem wird GKV-Leistung in allen Stadien

Darmkrebs-Screening beim Benutzen einer öffentlichen Toilette

© Alexander / stock.adobe.com

Früherkennung neu gedacht

Neue Idee fürs Darmkrebs-Screening: Die Toilette schlägt Alarm

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung