A und O des Krafttrainings ist Belastung bis zur Ermüdung

WIESBADEN (ts). Sport tut der Gesundheit gut, nicht nur Ausdauersport, sondern auch Krafttraining. Dabei "geht es nicht um dicke Muckis", sagt Diplomsportlehrer Andreas Wnuck. Aber ein bißchen leiden muß schon, wer vom Krafttraining profitieren, also Leistungsfähigkeit und Lebensqualität steigern will.

Veröffentlicht:

"Das A und O beim Krafttraining ist, daß die Muskulatur gefordert und gefördert wird", sagte Wnuck bei der 110. Tagung der Internisten in Wiesbaden. Nicht angesagt sei sanftes Training, sondern eine Belastung bis zur Ermüdung, so der Sportlehrer aus Budenheim.

Wnuck empfiehlt, wie andere Sportwissenschaftler auch, einen mittleren, also submaximalen Krafteinsatz und hohe Wiederholungszahl (20 bis 50) der Übungen und eine Trainingshäufigkeit von bis zu vier Trainingseinheiten wöchentlich. Mehr könnte schädlich sein, für die Leistungsfähigkeit und für die Psyche.

Krafttraining ist nach Aussage von Wnuck auch für alte Menschen wichtig. Was bei ihnen damit erreicht werden kann, ist zum Beispiel in einer Studie mit 100 Bewohnern eines Altersheimes, 63 Frauen und 37 Männern, untersucht worden. Durchschnittsalter: 87,1 Jahre. Ergebnis, so Wnuck: "Mit einem zehnwöchigen Kraftttraining (Belastung 80 Prozent der Maximalkraft, dreimal wöchentlich) wurde eine 90 bis 130 prozentige Kraftsteigerung erzielt."

Warum ist Krafttraining so wichtig, so gesund? Eine Antwort gibt eine Gegenfrage: Was nützt einer älteren Dame im Kaufhaus ein gesundes, fittes Herz, wenn Bein- und Hüftmuskulatur so schlapp (atrophiert) sind, daß ohne intakte Rolltreppe der Einkauf zur Qual wird? Ausreichend Kraft gibt im Alltag mehr Mobilität und mehr Sicherheit. Das Sturzrisiko sinkt.

Mehr zum Thema

Glosse

Großer Bruder, kleine Uhren

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Eine Frau hält sich den schmerzenden Nacken fest

© Kay Abrahams / peopleimages.com / stock.adobe.com

Neue Therapieoptionen

Fibromyalgie: Was bringen Apps, TENS und Cannabis?