ASS macht Tests auf Darmkrebs empfindlicher

Veröffentlicht:

HEIDELBERG (ars). Nach einer Studie am Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg bessert Acetylsalicylsäure (ASS) die Empfindlichkeit immunologischer Stuhltests. Bisher gab es Bedenken, dass niedrig dosiertes ASS - häufig zur Vorbeugung von Herzinfarkten verordnet - Tests auf verborgenes Blut verfälschen könnte. Denn da es als Hemmstoff der Thrombozytenaggregation Blutungen begünstigt, könnten die Tests auf Blut reagieren, das nicht aus Krebsvorstufen stammt. Allerdings könnten auch die Polypen durch ASS vermehrt bluten - das würde die Detektion fördern.

Professor Hermann Brenner und seine Kollegen untersuchten rund 2000 Menschen nach einer Früherkennungs-Koloskopie mit zwei immunologischen Tests. Zehn Prozent der Teilnehmer nahmen regelmäßig niedrig dosiertes ASS (JAMA 2010; 304: 2513). Die Darmspiegelung ergab keine Unterschiede in der Häufigkeit fortgeschrittener Krebsvorstufen (mit und ohne ASS rund 10 Prozent). Bei den beiden Stuhltests jedoch betrug die Empfindlichkeit mit ASS 71 und 58 Prozent, ohne ASS 36 und 32 Prozent. Falsch-positive Ergebnisse (Spezifität) waren mit ASS kaum häufiger als ohne. Die Forscher spekulieren nun, ASS sogar für diesen Zweck zu nutzen: Patienten vor Stuhltests eine kurzzeitige Einnahme zu verordnen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Erstmals randomisiert geprüft

Wohl kaum Schutz vor Kolorektalkarzinom-Rezidiven durch ASS

Frühe Darm-, Lungen- und Prostatatumoren

Krebsmortalität unter TNF-Hemmern nicht erhöht

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung