Abgestimmt gegen Rückenschmerz

LUDWIGSBURG (mm). Um die Versorgung von Patienten mit anhaltenden Rückenschmerzen zu verbessern, haben das Netz "FPZ: Deutschland den Rücken stärken" - ein Zusammenschluss von Rückenschmerzspezialisten - und die IKK Baden-Württemberg und Hessen einen Vertrag zur integrierten Versorgung geschlossen.

Veröffentlicht:

Bislang sind bereits in den beiden Bundesländern etwa 80 Haus- und Fachärzte in den IV-Vertrag eingeschrieben. Die speziellen Behandlungsprogramme werden dabei in den Modellregionen Stuttgart-Ludwigsburg, Mannheim, Göppingen, Reutlingen und Frankfurt angeboten.

"Das Netzwerk Reutlingen nimmt Mitte Juli mit zehn bis 15 Ärzten die Arbeit auf", sagte IKK-Pressesprecherin Bettina Carlucci. Welches Honorar die Ärzte für ihre Leistungen erhalten, darüber will man bei der IKK öffentlich keine Angaben machen.

Der neue Vertrag zur integrierten Versorgung ist einer von über 30 Verträgen der IKK Baden-Württemberg und Hessen. "Ziel des Programms ist es, Patienten mit lang andauernden Rückenbeschwerden fachübergreifend zu begleiten und zu verhindern, dass die Krankheit chronisch wird", sagt Hugo Schüle, Vorstandsvorsitzender der IKK Baden-Württemberg und Hessen. Dazu arbeiten speziell ausgebildete Haus- und Fachärzte, Schmerzspezialisten und Physiotherapeuten im Netz "Integrierte Versorgung Rücken" Hand in Hand. Im Bedarfsfall soll die Behandlung durch eine hoch moderne, analysegestützte medizinische Trainingstherapie ergänzt werden.

Die aufeinander abgestimmte Behandlung verkürze die Wartezeiten der Patienten und ermögliche eine schnellere Terminvergabe und vermeide Doppeluntersuchungen, sagte Pressesprecherin Carlucci.

Bundesweit nehmen nach Angaben der IKK etwa 650 Haus- und Fachärzte sowie rund 93 FPZ-Rückenzentren teil.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Physiotherapie mit Ganzkörper-Elektromyostimulation ist effektiv

© Robert Kneschke / Fotolia

Chronischer nicht spezifischer Rückenschmerz

Physiotherapie mit Ganzkörper-Elektromyostimulation ist effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: miha bodytec GmbH, Gersthofen
Multimodale Therapie bei chronischem Rückenschmerz

© RFBSIP / stock.adobe.com [Symbolbild mit Fotomodellen]

Leitfaden für die Praxis

Multimodale Therapie bei chronischem Rückenschmerz

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Grünenthal GmbH, Aachen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren