Acetylsalicylsäure regt Bildung von Stickoxid an

NEU-ISENBURG (eb). Den 10. International Aspirin® Award hat der Brite Dr. Derek W. Gilroy erhalten. Der Forscher hat einen noch unbekannten Mechanismus der Acetylsalicylsäure (ASS) entschlüsselt und eine Erklärung dafür gefunden, warum ASS Entzündungen hemmt.

Veröffentlicht:

Der Wissenschaftler vom Centre for Clinical Pharmacology and Therapeutics in London hat nachgewiesen, daß ASS die einzigartige Fähigkeit besitzt, die Entstehung von Stickoxiden auszulösen, mit deren Hilfe die weißen Blutkörperchen Infektionsherde besser bekämpfen können. Das hat das Unternehmen Bayer HealthCare mitgeteilt.

ASS hemme nach Angaben des Unternehmens nicht nur die Bildung der Prostaglandine, sondern erzeuge außerdem entzündungshemmende Hormone, die Lipoxine, die wiederum Stickoxide (NO) bilden und den NO-Blutspiegel erhöhen.

Diese Fähigkeit sei vor allem bei akuten Entzündungen von großer Bedeutung, da NO die Beförderung weißer Blutkörperchen zu Infektionsherden und Verletzungen steuert. Durch die Einnahme von ASS können Lymphozyten das Blutsystem einfacher verlassen, um Infektionen zu bekämpfen. Die Folge: Hitze, Rötung, Schwellung und Schmerz nehmen ab.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Indikation für CGRP-Antikörper?

Clusterkopfschmerz: Erenumab scheitert in Prophylaxe-Studie

Ergebnis der UNITE-Studie

Migräne plus Depression: Fremanezumab wirkt offenbar doppelt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hochrisikoerkrankungen im Visier

Die gängigsten Diagnosefehler in der Notfallambulanz

Lesetipps
Spielfiguren vor einem Holzschild mit der Aufschrift "Generation Z"

© Michael Bihlmayer CHROMORANGE / picture alliance

Report der DAK Gesundheit

Generation Z: Seltener und manchmal anders krank als Kollege Boomer

Ernährungsberaterin berät einen Patienten mit Spondyloarthritis.

© Kittiphan / stock.adobe.com

Diätetische Interventionen

Ernährungstipps für Menschen mit Spondyloarthritis