US-Analyse

Adenokarzinom dominiert bei Lungenkrebs

Die Lungenkrebsinzidenz sinkt. Das gilt aber nicht für alle histologischen Typen, wie eine US-Studie zeigt.

Veröffentlicht:
Adenokarzinome bei Raucherinnen nehmen zu.

Adenokarzinome bei Raucherinnen nehmen zu.

© olly / fotolia.com

BETHESDA. Eine aktuelle US-Analyse zu Lungenkrebs und Rauchen haben jetzt Forscher um Dr. Denise Riedel Lewis vom National Cancer Institute (NCI) der USA vorgelegt. (Cancer 2014, online 11. August).

Danach gab es bereits in den frühen 1990er-Jahren bei der Lungenkrebs-Inzidenz einen Spitzenwert von 62 pro 100.000 Personenjahre . Seither sinkt die Inzidenz auf zuletzt 53 pro 100.000 Personenjahre im Jahr 2010.

Um 1980 dominierten Plattenepithelkarzinome mit 17 pro 100.000 Personenjahre; bis 2010 fiel die Rate auf 11 pro 100.000 ab. Hingegen sind Adenokarzinome seit Mitte der 1980er-Jahre der führende histologische Typ bei Lungenkrebs: mit einer Inzidenz von etwa 20 pro 100.000 im Jahr 2010.

Die Raten von Frauen und Männern konvergieren hier, der Gleichstand ist nahezu erreicht. Dabei ist der Trend bei Frauen steigend, bei Männern eher fallend.

Weniger kleinzellige Bronchialkarzinome

Die Inzidenz der kleinzelligen Bronchialkarzinome nahm ebenfalls ab: von 11 pro 100.000 (1980er-Jahre) auf 7 pro 100.000 (2010).

Mit verbesserter Subtypisierung und Klassifikation von Adenokarzinomen eröffnen sich neue therapeutische Möglichkeiten. Das gilt etwa für Tumoren, bei denen die Tyrosinkinase ALK (Anaplastic Lymphoma Kinase) exprimiert ist. ALK kann mit spezifischen Inhibitoren blockiert werden.

Auch Tumoren mit Mutationen des EGFR (Epidermal Growth Factor Receptor) lassen sich gezielt mit Tyrosinkinase-Hemmern oder monoklonalen Antikörpern behandeln.

Den seit 1965 sinkenden Zahlen von Zigarettenrauchern ist 20 Jahre später ein Rückgang der Lungenkrebs-Inzidenz gefolgt, so die Forscher.

Der Zeitpunkt des Rauchverzichts und die Veränderungen in der Zusammensetzung von Zigaretten hätten wahrscheinlich das Risikospektrum beeinflusst, das sich für die verschiedenen histologischen Tumortypen ergibt. (rb)

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Leichte Raucher im Irrtum

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Nutzenbewertung

G-BA fällt Bewertung für zwei Orphan Drugs

Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Tab. 1: Im Rahmen des Ringversuchs eingesetzte Anti-Claudin-18.2-Antikörperklone: Erfolgsraten und Problemanalyse. Berücksichtigt wurden Antikörper, die in 2 Laboren verwendet wurden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Adenokarzinom des Magens/gastroösophagealen Übergangs

Claudin-18.2-Testung – wichtige Aspekte in der Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Astellas Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf