"Adipositaschirurgie muss einheitlich geregelt sein"

BERLIN (gvg). Bauchchirurgen und Gastroenterologen fordern eine geregelte Finanzierung für die Adipositaschirurgie. Derzeit hänge die Finanzierungschance zu sehr von Krankenkasse und Bundesland ab.

Veröffentlicht:

"Morbide Adipositas ist eine tödliche Erkrankung", erinnerte Professor Joachim Müller von Charité Berlin bei der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) in Berlin. Die Adipositaschirurgie sei derzeit für viele Betroffene die einzige Möglichkeit, ihr Körpergewicht und damit ein stark erhöhtes kardiovaskuläres Risiko dauerhaft zu senken.

"Es gibt mehrere spektakuläre Studien, die zeigen, dass die Adipositaschirurgie den Stoffwechsel normalisieren, die Inzidenz von Typ-2-Diabetes senken und sogar die Lebenserwartung erhöhen kann", betonte Professor Burkhard Göke von der LMU München. Wichtig sei die enge Einbettung in eine internistische und psychosomatische Betreuung. "Mit der Op allein ist es nicht getan. Die Patienten brauchen eine lebenslange Nachbetreuung", so Göke.

Bei den adipositaschirurgischen Eingriffen in Deutschland wie in anderen Ländern dominiere weiterhin das adjustierbare Magenband, so Müller. "Das setzt allerdings eine hohe Compliance des Patienten voraus", betonte Göke. Eine gute Alternative, die zusätzlich zur Verkleinerung des oberen Gastrointestinaltrakts die Absorption der Nahrungsbestandteile verringere, sei die Magenverkleinerung mit Roux-Y-Anastomose, bei der das Duodenum proximal als Blindsack endet. "Sehr interessant ist auch die Magenschlauch-Op, bei der endokrinologisch aktive Teile der Magenschleimhaut reseziert werden. Hier ist das letzte Wort hinsichtlich Effektivität und Sicherheit aber noch nicht gesprochen."

Auf Kosten der GKV wurden in Deutschland bisher etwa 1500 Magenbänder angelegt, schätzte Müller. Die Finanzierung muss derzeit individuell mit den Kassen abgesprochen werden. Das führe dazu, dass sehr unterschiedlich verfahren werde. So seien die Chancen eines Adipositas-Patienten in Berlin auf Finanzierung eines operativen Eingriffs wesentlich geringer als etwa in Bayern. "Bundesweit werden im Moment trotz klarer Indikationsstellung acht von zehn Anträgen auf Kostenerstattung abgelehnt", so Müller.

Lesen Sie auch: Studien belegen Nutzen der Adipositas-Chirurgie Magenband oder Magenbypass retten vielen Adipösen das Leben

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Mehr Pflanzen, weniger Fleisch

Pro & Contra: Was die Ernährungsempfehlungen der DGE bedeuten

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

Anreiz mit falscher Wirkung

Hausärzteverband: „Praxen werden geflutet mit unnötigen Arztbesuchen“

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen