CRISPR/Cas9

Adolf-Kußmaul-Preis für Arbeit zu Genschere

Veröffentlicht:

FREIBURG. Die Südwestdeutsche Gesellschaft für Gastroenterologie hat bei ihrer Jahrestagung in Mannheim Dr. Tianzuo Zhan mit dem mit 5000 Euro dotierten Adolf-Kußmaul-Preis ausgezeichnet. Das teilt die Unimedizin Mannheim (UMM) mit. Der Preis ist von der Falk Foundation gestiftet.

Zhan arbeitet als Assistenzarzt an der II. Medizinischen Klinik der UMM und forscht gleichzeitig am Deutschen Krebsforschungszentrum. In der prämierten wissenschaftlichen Arbeit entwickelte Zhan gemeinsam mit Dr. Florian Heigwer, Biotechnologe in der Arbeitsgruppe am DKFZ, einen genetischen Screen, mit dem Genfunktionen systematisch untersucht werden können (Genome Biology 2016; 17: 55).

Die Methode basiert auf der auch als Genschere bekannten CRISPR/Cas9 Technologie, die das schnelle und effiziente Ausschalten von Genen ermöglicht, verbunden mit einem bioinformatischen Ansatz. Mit der neuen Methodik können Tausende von Genen parallel ausgeschaltet und so neue Genfunktionen in hohem Durchsatz identifiziert werden, beispielsweise bei der Entwicklung einer Resistenz gegenüber der Chemotherapie bei Krebserkrankungen. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umfrage aus Deutschland

Wie Hausärzte mit der Anfrage nach Suizidassistenz umgehen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kritische Versorgungslage

Patienten mit Depressionen: Was Hausärzte tun können

Lesetipps
 Dr. Günther Egidi (links) und Dr. Bernardo Mertes (rechts)

© Michaela Illian

Diabetes-Therapie

Der ewige Kampf zwischen Humaninsulinen und Insulinanaloga

eine ältere Dame sitzt einer Ärztin gegenüber.

© Alexander Raths / stock.adobe.com

Umfrage aus Deutschland

Wie Hausärzte mit der Anfrage nach Suizidassistenz umgehen