Robert Koch-Institut

Ärzte-Ratgeber Hepatitis C wurde aktualisiert

Veröffentlicht:

BERLIN. Das Robert Koch-Institut (RKI) hat seinen Ratgeber für Ärzte zum Thema Hepatitis C aktualisiert. Der Ratgeber gibt – wie alle Veröffentlichungen der Ratgeber-Reihe – einen Überblick zu Erreger, Vorkommen, Reservoir, Infektionsweg, Inkubationszeit, Dauer der Ansteckungsfähigkeit, Klinische Symptomatik, Diagnostik, Therapie sowie Präventiv- und Bekämpfungsmaßnahmen.

Hepatitis C ist eine weltweit beim Menschen vorkommende, durch Hepatitis-C-Viren (HCV) ausgelöste Leberentzündung, erinnert das RKI. Aktuellen Schätzungen der WHO zufolge sind etwa 71 Millionen Menschen weltweit chronisch mit HCV infiziert, das entspricht etwa einem Prozent der Weltbevölkerung.

In Deutschland betrug in einer Stichprobe von 7047 Teilnehmern im Alter zwischen 18 und 79 Jahren die Prävalenz von Anti-HCV in der Allgemeinbevölkerung 0,3 Prozent, berichtet das RKI. Ohne Therapie nimmt die Infektion in 50 bis 85 Prozent der Fälle einen chronischen Verlauf.

Die Herausgabe der Ratgeber für Ärzte erfolgt auf Grundlage des § 4 Infektionsschutzgesetz. Praktisch bedeutsame Angaben zu wichtigen Infektionskrankheiten sollen aktuell und konzentriert der Orientierung dienen. Die Ratgeber werden in Zusammenarbeit mit den Nationalen Referenzzentren, Konsiliarlaboren und weiteren Experten erarbeitet. (eb)

Download und weitere Infos auf der Website des Robert Koch-Instituts: www.rki.de/hcv

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie können Ärztinnen und Ärzte unter Druck die richtigen Entscheidungen treffen, Dr. Burda?

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung