Aktionsplan gegen Diabetes vorgestellt

Veröffentlicht:
Aktionsplan gegen Diabetes vorgestellt.

Aktionsplan gegen Diabetes vorgestellt.

© Foto: LiveScan

BERLIN (ble). Mit einer Fülle von Einzelmaßnahmen in den Bereichen Prävention, Versorgung und Forschung will das Nationale Aktionsforum Diabetes mellitus (NAFDM) die Volkskrankheit Diabetes in Deutschland eindämmen.

Gestern stellte der Zusammenschluss unterschiedlichster Partner dazu den Entwurf eines Eckpunktepapiers für einen Nationalen Aktionsplan Diabetes vor. Darin fordert das NAFDM eine stärkere Vernetzung aller Akteure im Gesundheitswesen, verstärkte und zielgenauere Präventionsmaßnahmen und eine bessere Früherkennung von Diabetes.

Deutschland sei bei der Prävention von Diabetes ein Schlusslicht, sagte Professor Hans Hauner, einer der Autoren des Eckpunktepapiers.

Lesen Sie dazu morgen mehr in der "Ärzte Zeitung"

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin

Große retrospektive Kohortenstudie

NAION-Risiko durch Semaglutid: Therapieindikation wohl bedeutsam

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?