Alkohol ist in Berlin die Droge Nummer eins

BERLIN (ami). Alkohol bleibt die größte Suchtgefahr in Berlin. Das zeigen zwei neue Studien zur Drogen- und Suchtsituation.

Veröffentlicht:

Ein repräsentatives Bild über den derzeitigen Konsum legaler und illegaler Suchtmittel in Berlin geben nach Angaben der Berliner Senatsgesundheitsverwaltung der Epidemiologische Suchtsurvey 2006 und die Europäische Schülerstudie zu Alkohol und anderen Drogen 2007 (ESPAD). Befragt wurden Menschen zwischen 15 und 64 Jahren.

Die Zahl der Menschen mit einem problematischen oder riskanten Alkoholkonsum ist seit dem Jahr 2000 in Berlin zwar rückläufig. Dennoch bleibt Alkohol das mit Abstand am stärksten verbreitete Suchtmittel. 490 000 Berliner konsumieren Alkohol auf riskante oder missbräuchliche Weise, 65 000 sind alkoholabhängig. Zugenommen hat das Rauschtrinken bei jungen Menschen zwischen 15 und 24 Jahren. Mehr als die Hälfte (54,6 Prozent) der 15- bis 17-jährigen Befragten habe angegeben, sich zumindest einmal in den letzten 30 Tagen einen Rausch angetrunken zu haben. Weitere Ergebnisse: Im Vergleich zu den Befragten in sechs anderen Bundesländern schnitten die Berliner Schüler beim Alkohol- und Tabakkonsum besser ab. Der Cannabis-Konsum jedoch ist bei den Berliner Schülern höher.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung