Daten zum Suchtmittelkonsum älterer Menschen

Alkohol und Medikamente spielen bei Senioren in Bayern eine Rolle

Wie gehen Menschen ab 65 in Bayern mit Suchtmitteln um? Diese Frage beleuchtet ein aktueller Report. Auffällig ist danach ein problematischer Umgang mit süchtig machenden Medikamenten.

Veröffentlicht:

München. Mit dem „Suchtsurvey 65+“ liegen erstmals überhaupt repräsentative Daten zum Suchtmittelkonsum älterer Menschen in Bayern vor. Telefonisch befragt wurden dafür mehr als 4000 Personen im Alter ab 65 Jahren zu ihrem Umgang mit Suchtmitteln wie Alkohol, Tabak sowie potenziell suchterzeugenden Medikamenten. Auch Faktoren wie der soziale Status und der Gesundheitszustand wurden abgefragt.

Das geht aus einer Pressemeldung des Bayerischen Ministeriums für Gesundheit, Pflege und Prävention von Freitag hervor, das die Untersuchung in Auftrag gegeben hatte. Den zehnseitigen Gesundheitsreport veröffentlicht hat nun das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL).

Alkohol bleibt Präventionsthema

Laut LGL-Präsident Professor Dr. Christian Weidner trinken rund zwölf Prozent der Personen ab 65 Jahren mindestens vier Mal und 16 Prozent mehr als dreimal pro Woche Alkohol. Der Alkoholkonsum bleibe also auch bei älteren Menschen ein Präventionsthema. 13 Prozent der Befragten rauchten Tabakprodukte, E-Zigaretten und/ oder Tabakerhitzer. Knapp 42 Prozent der Raucher gaben an, dass sie noch rauchten, weil es ihnen schwerfalle, darauf zu verzichten.

Bei einem Teil der über 65-Jährigen fällt laut Weidner zudem ein problematischer Konsum von abhängig machenden Medikamenten auf: Etwas mehr als ein Viertel der Befragten nahmen ärztlich verschriebene Schlaf-/Beruhigungsmittel in größeren Mengen oder länger als verschrieben oder ursprünglich beabsichtigt ein.

Fast ein Fünftel wählte opioidhaltige Schmerzmittel aufgrund anderer Symptome als Schmerz wie einer Verstimmung oder Aufregung. Frauen sind vom problematischem Medikamentenkonsum häufiger betroffen als Männer. „Wir wollen Sucht verhindern, noch bevor sie entsteht“, sagt Bayerns Gesundheitsministerin Judith Gerlach und kündigt Präventionsmaßnahmen an, um „zielgerichtet gegenzusteuern“. (mic)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Destatis

Männer liegen bei der Sterblichkeit vorn

Arzneimittel-Verschreibungsverordnung

Neue Zielgruppen für die Naloxon-Verordnung

Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?