Allergologen warnen vor IgG-Test

HAMBURG (ddp). Allergologen warnen vor unseriösen Tests auf Immunglobulin G (IgG) zum Nachweis von Nahrungsmittel-Allergien. Solche Tests sind nach Angaben des Ärzteverbandes Deutscher Allergologen (ÄDA) und der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie (DGAI) nicht verläßlich.

Veröffentlicht:

Im Gegensatz zur Untersuchung von IgE-Antikörpern ließen sich mit IgG-Tests keine Allergieauslöser nachweisen. Der Grund für die Warnung: Den Deutschen Allergie- und Asthmabund (DAAB) erreichten jede Woche Anfragen von Menschen, die viel Geld für einen IgG-Test bezahlt haben, ohne daß ihnen das Ergebnis in irgendeiner Weise genutzt habe.

"Mit dem Testergebnis wird eine Liste der zu meidenden Lebensmittel verschickt, die viele Fragen aufwirft. Eine individuelle Beratung erfolgt nicht und auch nicht die Empfehlung, einen Allergologen zu Rate zu ziehen," kritisiert Sonja Lämmel vom DAAB das Vorgehen einiger Unternehmen, die solche Tests anbieten.

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Profilansicht eines Mannes in das die Anatomie der Nase, nasennebenhöhlen und des Mundes und Rachens eingezeichnet sind.

© svetazi / stock.adobe.com

Dreiarmige Interventionsstudie

Sinus-Operation lohnt sich offenbar bei chronischer Rhinosinusitis

Ein Vorteil der Lebendspende ist, dass man sie schon vor Beginn der Dialyse machen darf.

© picsfive / stock.adobe.com

Interview zu Lebendnierenspenden

Beratungsfall Organspende: Warum Hausärzte hier besonders gefragt sind