Alte Hypertoniker brauchen noch mehr Aufmerksamkeit

NEU-ISENBURG (Rö). Gerade bei alten Hypertonikern sollte eher einmal zu oft als zu selten kontrolliert werden, ob die Therapie ausreicht und auch konsequent eingehalten wird. Denn nach neuen Studien wird bei alten Hochdruck-Patienten, die ein hohes Schlaganfall-Risiko haben, der Blutdruck weniger konsequent gesenkt als bei jüngeren.

Veröffentlicht:

Besonders sollte dabei der häufigen isolierten systolischen Form mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden, so Professor Martin Middeke vom Blutdruckinstitut in München zur "Ärzte Zeitung". Daß strikte Blutdrucksenkung auch bei über 80jährigen sinnvoll ist, hat eine Datenanalyse bereits 1999 ergeben: Bei Patienten mit einem Blutdruck unter 140 / 90 mmHg traten 34 Prozent weniger Schlaganfälle, 22 Prozent weniger Herzinfarkte und 39 Prozent weniger Herzinsuffizienz-Erkrankungen auf als bei Patienten mit höherem Blutdruck.

Nach aktuellen Studienergebnissen aus Deutschland von der Study of Health in Pomerania (SHIP) in Stralsund und der Studie Kooperative Gesundheitsforschung in der Region Augsburg (KORA, J. Hypert. 24, 2006, 293) ist der Anteil der Hypertoniker mit zu hohem Blutdruck trotz Therapie bei den 65- bis 74jährigen am höchsten. In der SHIP-Studie etwa hatten 43 Prozent der Männer in dieser Altersgruppe, aber nur 17 Prozent der Männer im Alter von 35 bis 44 Jahren einen schlecht eingestellten Blutdruck.

Auch nach US-Daten von 60 000 Hypertonikern aus Kliniken der Veterans Health Adminstration in Bedford/Massachusetts haben weniger als 40 Prozent der über 70- und 80jährigen einen Druck unter 140 / 90 mmHg (AJH 19, 2006, 520).

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sechs große Studien ausgewertet

Metaanalyse: Intensive Blutdrucksenkung bringt mehr Nutzen als Schaden

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Lesetipps
Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

Blutdruckmessung eines Mannes der auf seinem Bett liegt und schläft.

© Drazen Zigic / Getty Images / iStock

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Ein junger Teenager erhält eine Memingokokken-Impfung in einer Arztpraxis.

© Halfpoint / stock.adobe.com

Update

Serogruppen A,C,W und Y

Meningokokken: Neue STIKO-Empfehlung für ältere Kinder und Jugendliche