Angst raubt COPD-Patienten Luft zum Atmen

Veröffentlicht:

MÜNCHEN (wst). Angst vor Atemnot ist für COPD-Patienten ein schlechter Ratgeber, hat Dr. Florian Fuchs von der Universitätsklinik Erlangen auf einer Veranstaltung von Novartis in München gesagt. Denn wer Angst hat, neigt zur Tachypnoe, die bei obstruierten und emphysematischen Atemwegen Überblähung und Luftnot akut verstärkt. Damit nimmt die Angst noch mehr zu.

Angst vor Atemnot kann aber nicht nur akut, sondern auch längerfristig den Teufelskreis COPD vorantreiben, sagte Fuchs. Denn wer diese Angst habe, versuche Situationen zu vermeiden, in denen ihm die Luft knapp wird. Physische Alltagsbelastungen werden weit mehr als nötig reduziert. Und dadurch sinkt die Schwelle, ab der eine angstmachende Dyspnoe auftritt, immer weiter.

Dem Patienten sollte daher vermittelt werden, wie diese Abwärtsspirale durch atemerleichternde Medikamente und Techniken, Angstbewältigungsstrategien sowie ein individuell angepasstes körperliches Training gestoppt werden könne.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Forscher vermuten Bezug zu Exazerbationen

Vorsicht mit Gabapentinoiden bei Asthma-Patienten

In Vorsorgeuntersuchungen eingliedern

Mit dem Allergie-Screening für Kinder einen Schritt voraus sein

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Für überzeugende Bankgespräche

Praxis-Investition geplant? Das gehört in Ihren Businessplan!

Blick in die Zukunft

Alzheimertherapie 2.0: Neue Strategien gegen Beta-Amyloid

Lesetipps
Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

Ein junges Mädchen das von einer Krankenschwester auf der Intensivstation versorgt wird.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Familie miteinbeziehen

Delir bei Kleinkindern: Von Risikofaktoren bis zur Diagnose

Ein Hausarzt hört die Brust seines Patienten mit einem Stethoskop ab.

© eyetronic / stock.adobe.com

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?