Frankfurter Lassa-Fall

Ansteckung wohl über Leiche

Ärzte der Frankfurter Uniklinik behandeln einen Lassa-Patienten, der sich sehr wahrscheinlich durch den Kontakt mit dem Leichnam des Kölner Infizierten angesteckt hat. Es ist offenbar der erste Fall einer Übertragung von Mensch zu Mensch außerhalb Westafrikas.

Anne BäurleVon Anne Bäurle Veröffentlicht:
Lassa-Virus: Erstmals ist es außerhalb der Endemiegebiete zu einer Mensch-zu-Mensch-Übertragung gekommen.

Lassa-Virus: Erstmals ist es außerhalb der Endemiegebiete zu einer Mensch-zu-Mensch-Übertragung gekommen.

© World History Archive / dpa

FRANKFURT/MAIN. Am Mittwochmorgen ist ein Patient mit bestätigter Lassa-Infektion in das Uniklinikum Frankfurt eingeliefert worden. Derzeit wird er auf der Isolierstation der Klinik behandelt.

Der Patient hatte bei seiner Einlieferung alle Zeichen einer schweren Lassa-Virus-Infektion, benötigt derzeit aber keine intensivmedizinische Betreuung, sagte der behandelnde Arzt, Dr. Timo Wolf, bei einer Pressekonferenz der Uniklinik Frankfurt.

"Wir sind vorsichtig optimistisch, allerdings ist der Patient in einem frühen Stadium der Infektion, der Zustand kann sich in den ersten 14 Tagen noch ändern", erklärte Wolf.

Auf welchem Weg sich der Patient angesteckt hat, dazu wollte sich die Klinik nicht äußern. Sehr wahrscheinlich hat sich der Patient aber bei dem kürzlich in Köln gestorbenen US-Amerikaner infiziert.

Wohl am Leichnam infiziert

Die dpa gemeldete, bei dem Frankfurter Patienten handele es sich um einen Bestatter aus Alzey in Rheinland-Pfalz, der die Leiche des in Köln gestorbenen US-Amerikaners für eine Überführung vorbereiten sollte.

Der Leichnam des im Togo als Krankenpfleger arbeitenden Amerikaners sei am 3. März in einem Spezialcontainer nach Alzey gebracht worden, wo er für den Weitertransport nach Togo konserviert werden sollte.

Erst sechs Tage später, am 9. März, habe sich herausgestellt, dass der Mann am Lassa-Fieber erkrankt war.

Obwohl das Lassa-Virus deutlich weniger ansteckend ist als das Ebola-Virus, hat sich der Frankfurter Patient offenbar bei dem US-Amerikaner infiziert.

Auf welchem Weg ist unklar. Am 15. März wurde er positiv auf das Lassa-Virus getestet.

Grippe-Symptome bei Familienangehörigen

"Ein Hautkontakt reicht nicht aus", so Professor René Gottschalk, Leiter des Gesundheitsamtes Frankfurt.

Auch über die Atemwege könne das Virus nicht übertragen werden. "Aber die Bindehaut des Auges ist beispielsweise ein sehr guter Aufnahmeort für Viren - oder wenn man oral etwas aufnimmt, das könnte ein Infektionsweg sein."

Auch eine Virusübertragung über den Kontakt mit dem Blut des Gestorbenen sei möglich. "Es ist der erste Fall einer Übertragung des Lassa-Virus von Mensch zu Mensch außerhalb der Endemiegebiete in Westafrika", sagte Gottschalk.

Die Familie des Patienten wurde ebenfalls in das Uniklinikum Frankfurt eingeliefert. Einige Familienmitglieder haben offenbar Grippesymptome, die auch auf eine Lassa-Infektion hinweisen könnten.

"Allerdings muss man bedenken, dass wir gerade Grippe-Hochsaison haben, es kann sich also auch um eine normale Grippeerkrankung handeln", sagte der behandelnde Arzt Dr. Wolf.

Für die Klinik ist die Aufnahme des Lassa-Infizierten eine Herausforderung: Rund 30 Mitarbeiter seien pro Tag allein für den Lassa-Patienten zuständig, so der Pflegeleiter der Isolierstation Peter Fleckenstein.

Mehr zum Thema

Auch weiterhin sicher

Trump warnt Schwangere vor Paracetamol – BfArM widerspricht

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job